Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Marquise von O.... ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Der genaue Entstehungszeitraum der Erzählung ist nicht bekannt, spätestens Ende 1807 war das Werk jedoch abgeschlossen. Die Handlung spielt in Italien.

  2. The Marquise of O (German: Die Marquise von O....) is a novella by Heinrich von Kleist on the subject of forced seduction. It was first published in 1808.

  3. The Marquise of O (German: Die Marquise von O...; French: La Marquise d'O...) is a 1976 historical drama film written and directed by Éric Rohmer, based on the 1808 novella of the same name by Heinrich von Kleist. Set in 1799, the film tells the story of the Marquise von O, a virtuous widow, who finds herself pregnant and protests ...

  4. Die Marquise von O. ist eine westdeutsch-französische Literaturverfilmung von Éric Rohmer aus dem Jahr 1976 nach der gleichnamigen Novelle von Heinrich von Kleist.

  5. Die Marquise von O. ist der Titel dreier Filme nach der Novelle Die Marquise von O.... 1920 – Die Marquise von O. – Regie: Paul Legband. 1975 – Die Marquise von O. (La marquise d’O) – Regie: Éric Rohmer. 1989 – Die Marquise von O. – Regie: Hans-Jürgen Syberberg.

  6. 16. Mai 2023 · Die Novelle handelt von einer Frau – der namensgebenden Marquise von O… –, die ohne eigenes Wissen schwanger geworden ist. Da der Vater zunächst unbekannt ist, ist der Skandal unausweichlich. Aus dem Haus ihres Vaters verstoßen, will sich die Marquise, die Witwe ist und bereits Kinder hat, ganz deren Erziehung widmen. Da aber ...

  7. The Marquise of O, novella by German writer Heinrich von Kleist, published in 1808 in the literary journal Phöbus (which he coedited) as Die Marquise von O. It was collected in Erzählungen (1810–11; “Stories”). Like much of Kleist’s fiction, this work is suffused with ambiguity, irony, paradox, and.