Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1. Januar 2003 durch die Fusion der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der Universität-Gesamthochschule Essen gegründet. Sie gehört mit über 40.000 Studierenden aus 130 Nationen zu den – nach Studierendenzahlen – zehn größten deutschen Universitäten.

  2. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften Institut für Philosophie Universitätsstr. 12 45141 Essen. Das Institut für Philosophie befindet sich am Campus Essen im Gebäude R12 in der 4. Etage im D-Gang. Wegbeschreibung zur Universität. Postanschrift. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Geisteswissenschaften

  3. Unser Onlineportal zur Studienorientierung! Hier kann man aktiv an der Gestaltung seiner Zukunftspläne arbeiten. Wir unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen: Mit Vorträgen zu Studiengängen und zur Studienwahl, hilfreichen Präsentationen und allen Infos rund um das Studienangebot der UDE. Weitere Infos.

  4. Das Inklusions- und Behindertenportal der Universität Duisburg-Essen bietet zentrale Informationen zum Themenkomplex Chancengleichheit und Teilhabe am und im Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

  5. The University of Duisburg-Essen (German: Universität Duisburg-Essen) is a public research university in North Rhine-Westphalia, Germany. [3] . In the 2019 Times Higher Education World University Rankings, the university was awarded 194th place in the world.

  6. Die 2003 gegründete Universität Duisburg-Essen (UDE) zählt zu den zehn größten Universitäten Deutschlands. Sie verfügt über ein breites, international ausgerichtetes Fächerspektrum von den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

  7. Der Botanische Garten hat keinen öffentlichen Charakter, sondern dient vorrangig der Anzucht von Pflanzen als Versuchs- und Bestimmungsmaterial für den Fachbereich Botanik der Universität. Derzeit werden etwa 3500 Arten auf rund 1000 Quadratmetern Gewächshausfläche und 3000 Quadratmetern Außenanlage kultiviert.