Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor. Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet.

  2. Martin Luther University Halle-Wittenberg (German: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), also referred to as MLU, is a public research university in the cities of Halle and Wittenberg. It is the largest and oldest university in the German state of Saxony-Anhalt.

  3. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg steht für. Demokratie, Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Die zahlreichen Krisen in der Welt, Krieg, Gewalt und vielfaches menschliches Leid sowie Herausforderungen wie der Klimawandel, Migration und wirtschaftliche Unsicherheiten erzeugen tiefe Verunsicherung.

  4. 18. Feb. 2021 · The special characteristic of the two-origin university can be found today in the symbolic expression of the double seal of Martin Luther University Halle-Wittenberg. In the 19th and early 20th centuries, the university in Halle gained an exceptional reputation as a place of research and teaching.

  5. Forschung und Lehre mit über 500 Jahren Tradition: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften an. Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität ...

  6. Gremien der Universität. Vorstellung des Rektorats mit seinen Aufgaben und Mitarbeitern. Informationen über den Senat und seine Arbeit. Informationen über das Kuratorium. [ mehr ...

  7. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor. Die ältere wurde 1502 als Leucorea in Wittenberg gegründet. Die jüngere Friedrichs-Universität entstand 1694 auf Veranlassung des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. in Halle.