Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Verbandsgemeinde gehörten die Stadt Landstuhl sowie fünf weitere Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Stadt Landstuhl. Zum 1. Juli 2019 erfolgte die Fusion mit der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl.

  2. Historie der VG. Entstehung der Verbandsgemeinde Landstuhl. Die Verbandsgemeinde Landstuhl ist eine Verbandsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie ist zum 1. Juli 2019 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kaiserslautern-Süd und Landstuhl entstanden.

  3. Die Verbandsgemeinde Landstuhl wurde am 01.09.1971 mit folgenden Orten gegründet: Bann. Hauptstuhl. Kindsbach. Landstuhl. Mittelbrunn. Oberarnbach. Zum 01.07.2019 fusionierte die Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd mit der Verbandsgemeinde Landstuhl und folgende Orte kamen hinzu: Krickenbach.

  4. Die Verbandsgemeinde Landstuhl wurde am 01.09.1971 mit folgenden Orten gegründet: Bann Hauptstuhl Kindsbach Landstuhl Mittelbrunn Oberarnbach Zum 01.07.2019 fusionierte die Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd mit der Verbandsgemeinde Landstuhl und folgende Orte kamen hinzu: Krickenbach Linden Queidersbach Schopp Stelzenberg

  5. 29. Nov. 2023 · Zum 1. Juli 2019 erfolgte die Fusion mit der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl. Verbandsangehörige Gemeinden Bearbeiten. (Einwohner am 30. Mai 2018) Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten.

  6. Die Verbandsgemeinde Landstuhl ist eine Gebietskörperschaft im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie entstand zum 1. Juli 2019 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kaiserslautern-Süd und Landstuhl. Ihr gehören die Stadt Landstuhl als Verwaltungssitz sowie elf weitere Ortsgemeinden an.

  7. Die Sickingenstadt Landstuhl ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Landstuhl und die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Landstuhl ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Nachbargemeinden.