Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker ( DDP ). Während des Ersten Weltkrieges beteiligte er sich an der Organisation der Kriegswirtschaft und setzte sich für einen „ Siegfrieden “ ein.

  2. Die Biographie Walther Rathenaus zeigt eine seltene Spannweite von ausgebildeten Fähigkeiten, die es erlauben, Rathenau als Naturwissenschaftler, Ingenieur, Manager, Politiker, Sozialphilosoph oder Künstler anzusprechen.

  3. 24. Juni 2022 · Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie. Stand: 24.06.2022 05:00 Uhr. Sie hassen die Weimarer Republik und morden auf offener Straße: Mitglieder der rechtsradikalen...

  4. Walther Rathenau (29 September 1867 – 24 June 1922) was a German industrialist, writer and politician who served as foreign minister of Germany from February to June 1922. Rathenau was the son of Emil Rathenau , a prominent Jewish businessman and founder of the electrical engineering company Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft ...

  5. Juni: Walther Rathenau wird von zwei jungen Offizieren, die der rechtsradikalen "Organisation Consul" (OC) angehören, erschossen. Mit seiner Ermordung soll die Weimarer Republik getroffen werden. Das Attentat führt zum Erlass des Republikschutzgesetzes. Kai-Britt Albrecht, Gabriel Eikenberg, Lutz Walther.

  6. 3. Apr. 2024 · Walther Rathenau (born September 29, 1867, Berlin, Prussia [now in Germany]—died June 24, 1922, Berlin) was a German-Jewish statesman, industrialist, and philosopher who organized Germany’s economy on a war footing during World War I and, after the war, as minister of reconstruction and foreign minister, was instrumental in ...

  7. Walther Rathenau - Biografien | Zeitklicks. Biografien - Buchstabe: R. 1890 - 1918. Kaiserzeit. 1918 - 1933. Weimarer Republik. 1933 - 1945. NS-Zeit. 1945 - 1963. Bundes­republik I. 1963 - 1989. Bundes­republik II. 1949 - 1989. DDR. Ab 1990. Wieder­ver­einigung bis heute. A. B. C. D. E. F. G. H. I. J. K. L. M. N. O. P. Q. R. S. T. U. V. W. X.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach