Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krebsstation (russisch Раковый Корпус, Rakowy Korpus) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn von 1967. Er beschreibt das Zusammentreffen verschiedener Krebspatienten in einem usbekischen Krankenhaus der Sowjetunion Mitte der 1950er Jahre.

  2. Alexander Solschenizyn schildert in seinem inzwischen weltberühmten Roman eine durch die Präsenz des Todes aneinandergefesselte Gesellschaft: Patienten und Ärzte, Funktionäre und Häftlinge, Denunzierte und Denunzianten in der Krebsstaion eines Krankenhauses im asiatischen Russland.

    • (19)
  3. 3. Feb. 2023 · Ein grandioser Roman, den ich wärmstens empfehlen kann! Der Handlungsort ist wie der Titel bereits verrät eine Krebsstation in der ehemaligen UdSSR. Man schreibt das Jahr 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod, eine Zeit, in der die Hoffnung wieder aufflammt, und eine evtl. Amnestie in Aussicht steht.

    • (9)
  4. Das im Jahr 1955 verfasste Werk "Krebsstation" des sowjetischen Autors Alexander Solschenizyn schildert auf beeindruckende Weise den Alltag in einem Krankenhaus der 50er Jahre im asiatischen Teil der SU und entwirft dabei ein polarisierendes Bild der damaligen Gesellschaft.

    • (8)
    • Hardcover
    • Alexander Solschenizyn
  5. Krebsstation. Roman Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1980. von Alexander Solschenizyn (Autor), Christiane Auras (Übersetzer), Heinrich Böll (Vorwort) 4,6 12 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • (12)
  6. Die Schriften des Nobelpreisträgers Alexander Solschenizyn waren in der Sowjetunion verboten. Lange Zeit riskierten die Bürger eine Gefängnisstrafe um seine Werke zu lesen. Erst während der...

  7. 1951 war Solschenizyn an Krebs erkrankt. Dies war einer der Gründe, warum Natascha ihm die Trennung erst später durch die Tante mitteilen ließ. Im Lagerkrankenhaus wurde das Krebsgeschwür operiert, und es bestand die Hoffnung, dass sich keine weiteren Metastasen gebildet hatten.