Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Römerzeit
    • Mittelalter / Romanik
    • Gotische Baukunst
    • Der Kölner Dom
    • Zahlen & Fakten
    • Renaissance & Barock

    Die keltischen Siedlungen am Rhein wurden von den germanischen Ubiern eingenommen, die geschichtlich auch als Ureinwohner Kölns betrachtet werden. Trotz dieser frühen Besiedlungen war die darauf folgende Römerzeit für Köln als entstehende Stadt die wohl wichtigste Epoche. Das Zentrum der Provinz Germania inferior besaß einen Statthalterpalast, ein ...

    Köln ist eine Stadt der Kirchen. In keiner anderen deutschen Stadt finden sich auf engem Raum derart viele große romanische Stifts- und Klosterkirchen, die noch dazu zu den bedeutendsten in Westeuropa zählen. Die 12 romanischen Kirchen Kölns liegen alle innerhalb der alten Stadtmauern und werden durch die bogenförmige Via Sacra miteinander verbunde...

    Die Minoritenkirche am Kolpingplatz (1245-1350), einziges Gotteshaus eines Bettelordens, steht heute noch und beherbergt das Museum für Angewandte Kunst. Der 61 Meter hohe Rathausturm (1407-1414), Wahrzeichen für die Macht der Zünfte, ist ein weiterer Repräsentant dieser Ära. Ebenso der gotische Profanbaudes Gürzenich (1441-1447), ein ehemaliges Ta...

    Das Wahrzeichen und zweithöchste Gebäude Kölns liegt direkt neben dem Hauptbahnhof. Mit ca. 6 Millionen Besuchern jährlich ist er ein wahrer Touristenmagnet. Der Kölner Dom heißt mit vollem Namen Hohe Domkirche St. Peter und Mariaund ist der bekannteste Sakralbau bzw. die größte Kathedrale Deutschlands. Nach 632 Jahren Bauzeit wurde das Prunkstück ...

    Die Ausmaße dieser im Mittelalter als größte des Abendlandes geplanten Kathedrale beeindrucken auch heute noch: knapp 145 m Außenlänge und 86 m Gesamtbreite des Querhauses. Die Westfassade mit ihren beiden Türmen (157 m) – im Übrigen das Logo Kölns – misst 7000 m² und ist somit die größte der Welt. Insgesamt besitzt der Dom mit ca. 10.000 m² mehr F...

    Die Renaissance hat in Köln nur geringen Einfluss genommen, aber eindrucksvolle Beispiele dieser Epoche sind die Vorhalle (Löwenhof)und derVorbau (Laube) desRathauses. Weiters das Zeughaus, in dem sich auch das Kölnische Stadtmuseum befindet,und dasHaus Balchem in der Severinstraße. Die Barockzeit (1600-1780) wird von der markanten Jesuitenkirche S...

  1. Denn Spuren vergangener Tage finden sich auch heute noch in Köln – nur laufen wir an den alten Gemäuern oft völlig ahnungslos vorbei. Damit euch genau das künftig nicht mehr passiert, stellen wir euch 11 Orte vor, an denen ihr das alte Köln erleben könnt. © Tim Horsch

    • alte gebäude köln1
    • alte gebäude köln2
    • alte gebäude köln3
  2. Das Kölner Overstolzenhaus gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt Köln, ist neben dem Trierer Dreikönigenhaus das älteste erhaltene Patrizierhaus Deutschlands und wurde überwiegend als Wohnhaus genutzt. Es liegt etwas versteckt in der Rheingasse 8, Altstadt-Süd.

  3. Die Liste der Baudenkmäler in Köln enthält Baudenkmäler, Kleindenkmäler, Grünflächen und Ensembles auf Basis der Kölner Denkmalliste. Bayenturm in Bayenthal. St. Ursula in Altstadt-Nord. Haus X1 in Hahnwald. Kölner Dom in Altstadt-Nord. Reiterstandbild in Deutz. Hauptbahnhof in Altstadt-Nord.

  4. altes-koeln.de › wikiAltes Köln

    Häuser und zentrale Gebäude. Nach Quellenmöglichkeiten sollen die in den Straßen einzuordnenden Häuser und Gebäude, wie z.B. Kirchen, Schulen, Amtsgebäuden uvm. mit Hausnummern verortet werden. Einwohner und Bürger

  5. 23. März 2024 · Direkt neben dem Römisch Germanischen Museum ist eine alte Hafenstraße aus dem römischen Köln aus Basaltpflaster erhalten. Sie wurde 1969 entdeckt und wenige Meter vom ursprünglichen Standort entfernt wieder aufgehaut. Es ist die einzige in dieser Form erhaltene Straße mitten in einer deutschen Großstadt.

  6. Deutschlands ältestes Rathaus. Insgesamt erstreckt sich die Baugeschichte über 800 Jahre. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus den Jahren 1135-1152. Über die Jahrhunderte hinweg kam immer wieder etwas zum Kernbau dazu. Der älteste heute noch erhaltene Teil entstand im Jahr 1330.