Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Pieck (links), 1946, neben seinem Vater Wilhelm Pieck an dessen 70. Geburtstag. Arthur Heinrich Walter Pieck (* 28. Dezember 1899 in Bremen; † 13. Januar 1970 in Berlin-Biesdorf) war ein deutscher Politiker ( KPD, SED) und Generaldirektor der Fluggesellschaft Deutsche Lufthansa (Ost) sowie der späteren Interflug.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Arthur_PieckArthur Pieck - Wikipedia

    Arthur Pieck's father, Wilhelm Pieck, served as the President of East Germany between 1949 and 1960. [1] Life. Family provenance and early years. Arthur Heinrich Walter Pieck, the second of his parents' three recorded child, was born in Bremen where his father worked as a qualified carpenter and was active in local politics ( SPD ).

  3. Arthur Heinrich Walter Pieck (* 28. Dezember 1899 i n Bremen; † 13. Januar 1970 i n Berlin-Biesdorf) w ar ein deutscher Politiker ( KPD, SED) s owie Generaldirektor d er Interflug. Arthur Pieck (links) 1946 neben seinem Vater Wilhelm Pieck an dessen 70. Geburtstag.

  4. Foto Porträtaufnahmen des Politikers Arthur Pieck, ab 1945 Leiter der Abteilung Personal und Verwaltung des 1. Berliner Nachkriegsmagistrats und von 1954.1961 Generaldirektor der Lufthansa der DDR

  5. Wilhelm Pieck - erster Ehrenbürger nach 1945. Der Magistrat der Stadt Berlin beschloss auf seiner Sitzung vom 30. Dezember 1945, Wilhelm Pieck, den Vorsitzenden der KPD, aus Anlass seines 70. Geburtstages am 3. Januar 1946 zum Ehrenbürger der Stadt Berlin zu ernennen. Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner begründete dies mit den Worten ...

  6. 5. Dez. 2012 · KPD Chairman Wilhelm Pieck's son Arthur, a captain in the Red Army, described the mood among residents of the German capital in a confidential letter to his father on May 7, 1945: "The food...

  7. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Bremen; Vater Wilhelm P.; 1906 –14 Volks- u. Realschule in Bremen u. Berlin; April 1914 – Jan. 1918 Lehre als Schriftsetzer; 1914 Ltr. der SAJ in Berlin-Steglitz; 1915 Ltr. der Groß-Berliner SAJ; 1916 Mitgl. der Spartakusgr. u.