Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Berufskolleg vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen eine berufliche Qualifizierung (berufliche Kenntnisse, berufliche Weiterbildung und Berufsabschlüsse).

  2. Das Berufskolleg ist in Nordrhein-Westfalen die Bezeichnung für die Ende der 1990er Jahre aus den berufsbildenden Schulen und den Kollegschulen hervorgegangene Schulform, die im Wesentlichen auf die Sekundarstufe II ausgerichtet ist, aber ebenso den Hauptschulabschluss ermöglicht wie auch die Fachschulen umfasst.

  3. Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen eine berufliche Bildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe II.

  4. Im Jahr 1997 wurde das „Berufskolleg“ per Gesetz als neue Schulform in der Schullandschaft Nordrhein-Westfalens verankert. Zwei Jahre später, 1999 und damit vor 25 Jahren, wurden mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (siehe Foto) wesentliche Strukturen vorgeprägt.

  5. Das Konzept der Berufskollegs, berufliche mit allgemeiner Bildung zu verknüpfen, ist dabei ein sehr wichtiger Baustein. Mit dem neuen Schulgesetz betont das Land Nordrhein-Westfalen die Gleichwer-tigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung.

  6. Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen im Berufskolleg. Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind gegliedert nach. Fachbereichen, Berufsfeldern, Fachrichtungen, fachlichen Schwerpunkten. Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen ist unterteilt in. einen berufsbezogenen Lernbereich,

  7. Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen im Überblick. Die Bildungsgänge des Berufskollegs unterteilen sich in berufsspezifische Fachbereiche, Berufsfelder, Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte. Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen verteilt sich auf: einen berufsbezogenen Lernbereich, der im Besonderen der beruflichen und ...