Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind. Sie zeigen eine menschliche Figur unter einem roten Himmel, die ihre Hände gegen die Ohren presst ...

  2. Das berühmte Gemälde von Edvard Munch zeigt eine Person, die einen Schrei hört, nicht schreit. Das British Museum enthüllt die wahre Bedeutung mit Hilfe eines Tagebucheintrags und einer Bildnotiz.

    • 2 Min.
  3. 5. Okt. 2018 · Erfahren Sie mehr über das berühmte Werk von Edvard Munch, das vielleicht die berühmteste Figur in der westlichen Kunstgeschichte ist. Lesen Sie, wie Munch die Natur, die Angst und den Schrei der Natur in seiner Komposition verband und welche Versionen des Gemäldes es gibt.

  4. 24. Aug. 2018 · Sein Expressionismus ist somit geprägt von dem Wunsch, menschliche Emotionen symbolhaft auszudrücken, allen voran Angst und Schmerz. „Der Schrei“ ist ein Teil von „Lebensfries“, einer Zusammenstellung von Werken, die von der Geburt bis zum Tod eine Allegorie auf den Lauf des Lebens bilden.

  5. 3. März 2019 · Der Schrei ist im Wesentlichen ein autobiografisches Werk, das auf einer Vision beruht, die Munch bei einem Spaziergang mit zwei Freunden hatte. Die Inspiration zu diesem Werk hielt er in einem Tagebucheintrag vom 22. Januar 1892 fest. Er schreibt, wie sich „plötzlich der Himmel blutrot färbte“ und „der flammende Himmel wie ...

  6. Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden.