Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften. von Céline Hoyeau (Autorin), Hildegund Keul (Herausgeberin) Deutsche Übersetzung des in Frankreich vielbeachteten Buches von Céline Hoyeau. Einleitung von Hildegund Keul und einem Nachwort von Johanna Beck.

    • Praktische Theologie
    • Verlag Herder
  2. 14. Mai 2024 · Céline Hoyeau, Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften, aus dem Französischen übersetzt von Gabriele Nolte, hg. von Hildegund Keul. Freiburg 2023 – Seitenzahlen im Text beziehen sich auf diesen Band. Französische Originalausgabe: La trahision des pères. Emprise et abus des ...

  3. Um die systemischen Ursachen des Problems zu verstehen, hilft ein Blick nach Frankreich und auf jene Gründer Neuer Geistlicher Gemeinschaften, die jahrzehntelang als charismatische Hoffnungsträger verehrt, dann aber als Missbrauchstäter enttarnt wurden. Céline Hoyeau geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte.

  4. Der Verrat der Seelenführer: Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften | ISBN: 9783451394218 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Gebundenes Buch
  5. Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften | Céline Hoyeau. Hardcover 2023 Verlag Herder Auflage: 1. Auflage 296 Seiten; 21.5 cm x 13.5 cm ISBN: 978-3-451-39421-8

  6. 13. März 2023 · Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Gabriele Nolte (Übersetzer) Mehr und mehr Neue Geistliche Gemeinschaften werden einer vatikanischen Ermittlung unterzogen, weil ihren Gründern sexueller oder spiritueller Missbrauch vorgeworfen wird.

  7. Um die systemischen Ursachen des Problems zu verstehen, hilft ein Blick nach Frankreich und auf jene Gründer Neuer Geistlicher Gemeinschaften, die jahrzehntelang als charismatische Hoffnungsträger verehrt, dann aber als Missbrauchstäter enttarnt wurden. Céline Hoyeau geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte.