Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

    • Klassenarbeiten...

      Klassenarbeiten und Klausuren

      vorbereiten-Mit Übungen auf...

    • Lernvideos

      Große Auswahl an Lernvideos-für

      alle Klassenstufen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans .

    • Sprache
    • Einführung
    • Namensgebung
    • Herkunft
    • Verbreitung

    Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

    Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Die Gesetzmäßigkeiten dieser Lautverschiebung wurden vor allem von JACOB GRIMM erforscht und in seiner 1822 herausgegebenen Deutschen Grammatik beschrieben. Sie bestätigen sowohl die Verwandtsc...

    Da diese Linie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie auch Benrather Linie genannt.

    Die k > kch-Verschiebung fand nur in der südalemannischen Region statt. Hier wird von einer Kind-Kchind-Linie gesprochen.

    Heute sprechen etwa 90 Millionen Menschen die deutsche Sprache als Muttersprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Des Weiteren ist Deutsch Erst- oder Zweitsprache von etwa 40 Millionen Menschen z. B. in Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol), Dänemark, Belgien, Rumänien, Ungarn u. a.

  2. Unter dem Begriff „deutsche Sprache“ wird heute primär die auf der Grundlage von mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekten entstandene hochdeutsche Standardsprache (Standardhochdeutsch) verstanden.

  3. Die Geschichte der deutschen Sprache reicht zurück bis zu den indoeuropäischen Ursprüngen und der Völkerwanderung. Wichtige Phasen der Entwicklung: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch in der Entwicklung der deutschen Sprache im Mittelalter.

  4. 6. Juli 2020 · Zur Zeit der germanischen Völkerwanderung und der Ausbreitung des Christentums begann um 600 n. Chr. die eigentliche Geschichte der deutschen Sprache. Eine Gruppe westgermanischer Sprachen spaltete sich mit der sogenannten Zweiten Lautverschiebung von den anderen germanischen Mundarten ab und es entstand, was wir heute ...

  5. 8. Aug. 2020 · Im Zentrum des Wettbewerbs steht die deutsche Sprache, deren Vermittlung zu den Kernaufgaben des Goethe-Instituts gehört. Doch "Deutsch", was ist das eigentlich? Woher kommt die Sprache, wie...

  6. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans. Nicht allzu lange davor, im 7.