Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

  2. An explanation of what it was about, how it came together, what ancient mystery is about. Non-religious explanations and history. Stories. Dimension of Life explained. Good read.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2021 · In einer neuen Reihe blickt katholisch.de ab heute auf die biblischen Psalmen als Schule des Betens. Zum Auftakt erklärt unser Autor die Herkunft der biblischen Psalmen und ihre Bedeutung für das Gebet und die persönliche Zwiesprache mit Gott.

  2. Ein Psalm ist ein religiöses Lied, Gebet oder Gedicht in der Hebräischen Bibel, das Jüdinnen und Juden zuerst in ihren Gottesdiensten beteten und Christinnen und Christen später in ihre Gottesdienste übernahmen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PsalmPsalm – Wikipedia

    • Etymologie
    • Nummerierung
    • Geschichte Der Textform
    • Form und Gattungen
    • Psalmen in Der Hebräischen Bibel und in Der Zeit Des Zweiten Tempels
    • Psalmen Im Neuen Testament und in Der Christlichen Liturgie
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das griechische Wort ψαλμός psalmós stammt vom Verb ψάλλειν psallein ab, was „die Saiten schlagen“ bedeutet. Es bezeichnet einen Gesang mit Saitenbegleitung und kann wörtlich übersetzt werden als „gezupftes Lied“. Die griechische Bezeichnung gibt das hebräische Wort מִזְמור mizmor wieder, was als „kantilierender Sprechgesangmit Saitenbegleitung“ um...

    Die Nummerierung der Psalmen in den Hebräischen (Masoretischen) und den griechischen (Septuaginta) unterscheidet sich bei vielen Psalmen in der letzten Ziffer. Die hebräische Zählung wird in der jüdischen und der protestantischen Tradition verwendet. Außerdem auch in modernen katholischen Bibelausgaben und in Wikipedia. Die griechische Zählung wird...

    Die Psalmen haben Vorbilder in der altorientalischen Literatur, sind jedoch in ihrer Dramatik und persönlich-geschichtlichen Aussage ohne Parallele. Herkunft, Entstehungszeit und „Sitz im Leben“ der einzelnen Psalmen sind je nach Anlass sehr unterschiedlich. Die ältesten Psalmen der Bibel stammen wohl aus der Zeit vor dem babylonischen Exil und aus...

    Die Psalmen zeigen die typische Technik der hebräischen Versdichtung, den parallelismus membrorum(„parallel gestaltete Glieder“). Dabei werden zwei (oder selten drei) aufeinander folgende Zeilen als zusammengehörig gestaltet, indem die Aussage der ersten Verszeile in den nachfolgenden unter anderer Perspektive dargestellt wird. Dies kann als Wieder...

    Allgemeines

    Die meisten Psalmen finden sich im Buch der Psalmen, aber es finden sich einzelne Psalmen auch außerhalb dieses Buches. In der Tora sind etwa das Siegeslied am Schilfmeer (Ex 15,1–18 EU) oder das Lied des Mose (Dtn 32,1–43 EU) zu nennen. Hymnen und Danklieder sind das Deboralied und das „Magnificat der Hanna“ (1 Sam 2,1–11 EU). Dazu kommen Psalmen aus dem Hohenlied, dem Buch Ijob und den Prophetenbüchern (z. B. Jer 17–18 EU, Jes 12,1–6 EU). Besonders bekannt ist auch der Psalm des Jona aus de...

    Beispiel: Zum Lied der Hanna

    Diskutiert werden kann die Einordnung der Gattung als ein Danklied des/der Einzelnen oder als Hymnus. Die Bezeichnung „Magnifikat der Hanna“ legt sich nahe, da Lk 1,46–55 (Magnifikat der Maria) 1Sam 2,1–10 zu rezipieren scheint. Belege hierfür wären einige übereinstimmende Schlüsselbegriffe (σωτηρία/σωτήρ, δυνατος, θρόνος, …). Häufige Wortfelder in 1Sam 2,1–10 sind einerseits hoch sein/erhöhen und andererseits fallen/erniedrigen. Es scheint sich eine konzentrische Struktur um V. 6f (JHWH – He...

    Einige Texte aus dem Neuen Testament werden der Gattung „Psalm“ zugeordnet, da sie diese Texttradition voraussetzen und aufnehmen oder sogar auf jüdische Vorlagen zurückgehen. Daher werden das Magnificat (Lk 1,46–55 EU), das Benedictus (Lk 1,68–79 EU) und das Nunc dimittis (Lk 2,29–32 EU) manchmal auch explizit als Psalmen bezeichnet (meist als Can...

    Schweizerpsalm, die Nationalhymne der Schweiz
    Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin [u. a.] 1989, ISBN 3-11-012162-X.
    Klaus Berger: Psalmen aus Qumran. Gebete und Hymnen vom Toten Meer. Insel, Frankfurt/Leipzig 1997, ISBN 3-458-33597-8.
    Erhard S. Gerstenberger: Art. Psalm. In: Neues Bibellexikon, Band 3. Benziger, Düsseldorf/Zürich 2001, ISBN 3-545-23076-7, Sp. 208–209.
    Hermann Gunkel, Joachim Begrich: Einleitung in die Psalmen. Die Gattungen der religiösen Lyrik Israels. Göttingen 1933 (Nachdruck 1975), ISBN 3-525-51663-0.
    Reinhard Müller: Psalmen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet(WiBiLex), Stuttgart Mai 2013
    Psalmen.de: Die biblischen Psalmen zum Lesen und zum Anhören in der Übersetzung von Emil Kautzsch nach: Emil Kautzsch (Hrsg.): Textbibel des Alten und Neuen Testaments.Mohr, Tübingen 1894, 2. Aufla...
  4. Die Psalmen sind geistliche Lobgesänge, die Gottes Trost, Hoffnung, Belehrung und Offenbarung für die Gläubigen geben. Sie enthalten auch messianische Psalmen, die auf Jesus Christus hinweisen. Lesen Sie hier die 150 Psalmen mit Einführung und Kommentar.

  5. Die Zählung der Psalmen variiert in den einzelnen Traditionen, wobei die deutschen Bibelausgaben zumeist der Zählung der Biblia Hebraica folgen. In der Septuaginta wurden Psalm 9–10 und 114–115 zusammengefasst, so dass sich die Zählung der Psalmen verschiebt.

  6. Der Psalter ist das gemeinsame Gebetbuch von Juden und Christen. Im Islam wird das Buch der Psalmen Zabur (arabisch زبور, DMG Zabūr) genannt, zu den heiligen Büchern gezählt und im Koran in den Suren 4,163, 17,55 und 21,105 erwähnt.

  7. Psalmen und Psalmteile, die zweifach begegnen, geben einen Einblick in die komplexe Entstehungsgeschichte des → Psalters: Sie lassen erkennen, dass zunächst mehrere Sammlungen nebeneinander bestanden.