Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter

  2. Die Witwe von Ephesus ist eine antike Erzählung, deren Stoff in der Weltliteratur oft aufgegriffen wurde. Aus dem Altertum überliefert sind die Fassungen des Petronius, der diese Geschichte in den Roman Satyricon eingearbeitet hat, sowie diejenige in der Appendix Perottina zu den Fabeln des Phaedrus.

  3. Die Matrone von Ephesus (französisch: La Matrone d’Éphèse) ist eine Verserzählung des französischen Dichters Jean de La Fontaine. Ursprünglich 1682 veröffentlicht, entstand sie jedoch mindestens ein Jahr zuvor.

  4. Daneben finden sich in bunter Folge eingestreut Erörterungen über den Verfall der Rhetorik, Novellen (Die Witwe von Ephesus, der Knabe von Pergamum), unglaubwürdige Gespenstergeschichten, Liebesbriefkarikaturen etc.

  5. Petrons „Witwe von Ephesus“ als Erstlektüre im spätbeginnenden Lateinunterricht. Mit ihrer außerordentlichen literarischen Qualität bietet sich die „Witwe von Ephesus“ als Anfangslektüre an. Nach einem Einstieg über Geschlechterklischees und nach der Einbettung in den Kontext im Satyricon beobachten die Schüler die Charaktere und ...

  6. Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter

  7. Die Witwe von Ephesus. In Ephesus, einer sehr alten Stadt Kleinasiens, lebte eine vornehme Frau, die ebenso wegen ihrer körperlichen Schönheit als wegen ihrer Geistesgaben von allen geschätzt, wegen ihrer ehelichen Liebe aber vollends für ganz ohne ihresgleichen geachtet wurde, so daß man nicht allein in Ephesus, sondern auch in der ...