Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 2024 · Erfahren Sie, wann die Eisheiligen 2024 sind und wie sie ausfallen könnten. Außerdem: Welche Pflanzen dürfen Sie nach den Eisheiligen ins Freiland setzen und warum?

    • (308)
    • Die Eisheiligen und Ihre Gedenktage
    • Landwirtschaftlicher Hintergrund Der Bauernregel
    • Klimatologischer Befund
    • Bauernregeln und Sprichwörter
    • Kirchengeschichte
    • Einzelnachweise
    Mamertus (5. Jhd.), Erzbischof von Vienne– 11. Mai
    Pankratius (3./4. Jhd.), Märtyrer– 12. Mai
    Servatius (4. Jhd.), Bischof von Tongeren– 13. Mai

    Die Bauernregeln mit den Eisheiligen geben mittelalterliche regionale Sondererfahrungen wieder. Es gibt einander widersprechende regionale Regeln. Ohne das Wissen, aus welcher Gegend die Variante der Regel mit den Eisheiligen kommt, ist sie wertlos. Zudem wurde sie wahrscheinlich während einer mittelalterlichen Kälteperiode aufgestellt. In der Klei...

    In der Meteorologie stellen die Eisheiligen eine Singularitätdar. Ab Anfang Mai sind die Temperaturen in Mitteleuropa manchmal bereits recht hoch. Hohe Temperaturen können aber durch Wetterlagen unterbrochen werden, bei denen kalte Polarluft nach Mitteleuropa strömt. Ist dann der Himmel unter Hochdruckeinfluss klar, so kann die nächtliche Abstrahlu...

    Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bauernregeln und Sprichwörterentwickelt, die auf die Eisheiligen Bezug nehmen: 1. Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz. 2. Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost. 3. Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist. 4. Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost ...

    Außerhalb der reformierten Kirchen zählen die Eisheiligen zu den Wetterheiligen; sie waren Bischöfe und christliche Märtyrerim 4. oder 5. Jahrhundert.

    Maifröste. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band13: Lyrik–Mitterwurzer. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S.120 (zeno.org).
    a b Die Eisheiligen: selten frostig und trotzdem oft verlässlich auf zamg.ac.at, 9. Mai 2014, abgerufen am 5. Mai 2024.
    a b Die Eisheiligen. Meteo Schweiz, 10. Oktober 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2019;abgerufen am 18. Mai 2019.
    Die Rückkehr der Zugvögel, auf vogelwarte.ch
  2. Wann sind die Eisheiligen. Die Gedenktage der „Eisheiligen“ finden regional unterschiedlich an drei bis fünf Tagen Mitte Mai statt. Erfahrungen aus der Landwirtschaft und Wetterbeobachtungen der letzten Jahrhunderte bilden die Grundlage für die meteorologische Singularität. In Norddeutschland ist Mamertus der erste Eisheilige, in ...

  3. Erfahren Sie, wann die Eisheiligen 2024 sind, wie sie entstehen und was sie für die Landwirtschaft bedeuten. Lesen Sie auch, wie das Wetter in den letzten Jahren war und welche Tipps es für den Garten gibt.

  4. Die Eisheiligen sind fünf Heilige, deren Namenstage im Mai die katholische Kirche feiert. Sie sollen für Spätfrost und Frühlingsfrost sorgen, die eine Gefahr für die Landwirtschaft darstellen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Datierung und die Veränderung der Eisheiligen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

    • Zdfheute
  5. 9. Mai 2024 · Mai 2024, 10:08 Uhr. Artikel hören. Die Eisheiligen bezeichnen fünf Tage im Frühling: den 11. bis 15. Mai. Bauernregeln besagen, dass sie noch einmal Frost bringen können. Viele Gärtner ...

  6. 13. Mai 2024 · Nachdem bereits zwei von fünf Tagen vergangen sind, kommt nun am 13. Mai 2024 der Eisheilige Servatius an die Reihe. Wir haben alle Informationen zum Patron gegen Rheumatismus, Frostschäden ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach