Yahoo Suche Web Suche

  1. Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1838 in Berlin; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Titel. 1.2 Mitgliedschaften. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. 1838. 11. Dezember: Emil Rathenau wird als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren. 1855-1859. Praktische Ausbildung in der Maschinenfabrik seines Onkels in Niederschlesien. 1859-1862. Studium am Polytechnikum in Hannover und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. ab 1862.

  3. wurde am 11. Dezember 1838 geboren. Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und bedeutender Unternehmer, der die Patentrechte an den Erfindungen von Thomas Alva Edison für Deutschland erwarb (1883), die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG, 1887–1996) gründete und mit Berlin die erste deutsche Stadt ...

    • (76)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Biographie. R. besuchte die Berliner Knabenschule von Marggraf und das Gymnasium „Zum Grauen Kloster“, das er nach der Obersekunda verließ. 1855 begann er eine Lehre als Maschinenbauer an der großväterlichen „Wilhelmshütte“ in Sprottau. 1859 nahm er ein Studium am Polytechnikum in Hannover auf.

  5. Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

  6. September als erstes Kind von Emil Rathenau, des späteren Gründers der AEG, und Mathilde Rathenau, geb. Nachmann, in Berlin geboren. 1871. Geburt des Bruders Erich Rathenau. 1883. Geburt der Schwester Edith Rathenau Emil Rathenau gründet die Deutsche Edison- Gesellschaft, die 1887 in Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG) umbenannt wird.

  7. www.erih.net › biography › rathenauBiography – ERIH

    Emil Rathenau was the founder of one of the most influential German companies of the first half of the 20th century and the patron of the architect and designer Peter Behrens. Rathenau was born, the son of a Jewish mercantile family, in Berlin, and while travelling abroad on business became aware of the possibilities of electrical technology.