Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.darmstadt-stadtlexikon.de › e › erich-ollenhauer-promenadeErich-Ollenhauer-Promenade

    Die Erich-Ollenhauer-Promenade wurde 1960 als grüne Fußgängerverbindung vom Schloss über die Mathildenhöhe zur Rosenhöhe geplant. Ihr Herzstück, die Mathildenhöhe, war seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bereits unterschiedlichen Grünplanungen unterzogen worden.

  2. 23. Juni 2014 · Die Stadt Darmstadt hat für dieses Ensemble den Antrag auf Aufnahme in die Weltkulturerbeliste gestellt. Der gesamte Kernbereich der Mathildenhöhe steht heute unter Denkmalschutz. Teil dieses denkmalgeschützten Areals ist auch die in den 1960er-Jahren entstandene Erich-Ollenhauer-Promenade.

  3. Vom Paula-Ludwig-Platz führt die Erich-Ollenhauer-Promenade westwärts ins Stadtzentrum. (Die Pützerstraße bildet die Westgrenze der Pufferzone.)

  4. 28. Apr. 2024 · Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefängnis genutzt, dabei schließt es einen Teil der 800 Jahre ...

  5. 28. Apr. 2024 · Ein an der Erich-Ollenhauer-Promenade gelegner Nebeneingang zum alten Darmstädter Gefängnis wurde von der TU Darmstadt denkmalgerecht saniert und lädt heute zum verweilen ein. 1834 als Großherzogliches Provinzial-Arresthaus erbaut, wurden das Gebäude bis 1970 als Gefängnis genutzt, dabei schließt es einen Teil der 800 Jahre ...

  6. www.darmstadt.de › darmstadt-erleben › kulturKriegsspuren: Darmstadt

    Zum 75. Jahrestag der Brandnacht erstellte das Stadtarchiv Darmstadt die Ausstellung "Die Zerstörung Darmstadts im Zweiten Weltkrieg" - die online verfügbar ist. Auch nach 80 Jahren sind Spuren von Krieg und Zerstörung in Darmstadt sichtbar. In einer Broschüre wird eine Auswahl dieser Orte aufgelistet und beschrieben.

  7. 16. Okt. 2023 · Einige, eher kleinbleibende Gehölze und Halbsträucher, wie Blauraute, Mönchspfeffer und Bleibusch bringen Struktur in die Beete. Essigbäume sind typisch für Pflanzungen aus den 60er Jahren und wurden seinerzeit in der Erich-Ollenhauer-Promenade verwendet. Sie werden mit ihrer Wuchshöhe von fünf bis sieben Meter die Beete ...