Yahoo Suche Web Suche

  1. onlinelebenslauf.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

  2. cvwizard.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben. Von 1908 bis 1910 durchlief er das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Exaten bei Roermond ( Holland ). Anschließend erfuhr er bis 1921 die ordensübliche Ausbildung in Philosophie und Theologie in Valkenburg. 1920 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1922 arbeitete Przywara in der Redaktion der Jesuiten-Zeitschrift Stimmen der ...

  2. Erich Przywara (* 12. Oktober 1889 i n Kattowitz; † 28. September 1972 i n Hagen b ei Murnau) w ar Jesuit, katholischer Philosoph u nd Theologe. Erich Przywara (1920er Jahre)

  3. Biographie. Przywara, Erich. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Jesuit, Schriftsteller, Philosoph, Theologe. * 12. Oktober 1889 in Kattowitz/Oberschlesien. † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau/Oberbayern.

  4. Przywara, Erich. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Jesuit, Schriftsteller, Philosoph, Theologe. * 12. Oktober 1889 in Kattowitz/Oberschlesien. † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau/Oberbayern. Erich Przywara war Sohn eines Kaufmanns bäuerlicher Herkunft und einer Beamtentochter.

  5. Karl Rahner rühmte Erich Przywara in seiner Laudatio nach, er sei vielleicht erst im Kommen. Die Theologie könne sich – damit endet Eva-Maria Faber ihren Epilog – «heute und morgen zu ihrem Segen erschrecken lassen von dem dunklen Feuer der Theologie Przywaras» (572).

  6. Erich Przywara war Sohn eines Kaufmanns bäuerlicher Herkunft und einer Beamtentochter. Er selbst sah es als bedeutsam an, dass er in der Grenzregion von Deutschland, Russland und Österreich, der Drei-Kaiser-Ecke, zur Welt kam.

  7. In seiner Einleitung stellt Herausgeber Przywara die gesamte abendländische Geistesgeschichte unter das Vorzeichen von Augustinus, nach der befruchtenden wie auch der gefährlichen Seite hin. Abschließend geht Przywara auf die innerkatholische Grundspannung Augustinus- Thomas ein.