Yahoo Suche Web Suche

  1. Schöne Hintergründe und Stammbaum-Vorlagen mit verschiedenen Generations-Stufen. Sehr einfach und vielseitig die eigene Familienchronik erstellen. Jetzt gratis downloaden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Unternehmerfamilie Albrecht baute in der Nachkriegszeit den Discount -Konzern Aldi (Albrecht-Diskont) auf und wurde so zu der reichsten Familie Deutschlands . Inhaltsverzeichnis. 1 Anfänge der Unternehmerfamilie Albrecht 1913 bis 1945. 2 Aufstieg zum Discounter-Konzern 1945 bis heute. 3 Eigentümerstruktur und Anteilseigner.

  2. Stammbaum der Familie Albrecht Aldi umfasst mehrere Generationen, die sich auf die Brüder Karl und Theo Albrecht, die Gründer von Aldi, zurückführen. Einige der wichtigsten Mitglieder der Familie Albrecht Aldi sind Karl und Theo Albrecht, Berthold Albrecht, Babette Albrecht, Sophie Albrecht und Theo Albrecht Jr. Index.

  3. 20. Okt. 2020 · Die Kinder von Berthold Albrecht, dem Gründersohn von Aldi Nord, kämpfen um Macht und Geld mit ihrem Onkel Theo junior. Business Insider zeigt, wie viel Geld die Enkel pro Jahr aus den Unternehmensstiftungen bekommen.

    • Solveig Gode
  4. Karl Hans Albrecht (* 20. Februar 1920 in Essen; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Der Gründer von Aldi Süd war 2014 mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ungefähr 18,3 Milliarden Euro der reichste Mensch Deutschlands. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Familie und Ausbildung (1920–1936)

  5. 10. Apr. 2023 · Am 10. April im Jahr 1913 eröffnet Bäcker Karl Albrecht in Essen einen "Handel mit Backwaren". Seine Söhne machen daraus einen Konzern, der den Einzelhandel revolutioniert. Nach 110 Jahren steht...

  6. 31. März 2021 · Berthold Albrecht, der 58-jährige Sohn des Gründers, stirbt angeblich an seiner Alkoholkrankheit. Am Tag nach der Beerdigung verliest der Familienanwalt das Testament, das die Witwe und die fünf Kinder sichtlich schockiert.

  7. 30. Sept. 2021 · Der Aldi-Stamm, der den südlichen Teil jenes Discount-Imperiums beackert, das die Brüder Karl und Theo Albrecht einst aus einem einzigen Laden erschufen und 1961 aufteilten, war schon immer...