Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Feb. 2024 · Wenn Sie alles Wissenswerte über unseren Verein erfahren wollen, sind Sie hier an der richtigen Adresse. Von der Historie über Ergebnisse, Veranstaltungen bis hin zur Mitgliedschaft und Beitrittserklärung finden Sie hier alles, was Ihnen im Zusammenhang mit unserem Tun einen ganzheitlichen Überblick verschafft.

    • Wir über uns

      Verein Freunde der MITROPA e. V. WIR ÜBER UNS. Als im Jahre...

    • Geschichte

      Verein Freunde der MITROPA e. V. VORGESCHICHTE. In der Zeit...

    • Service

      Der Spendenbetrag setzt sich aus den o. g. Bruttopreisen und...

    • Der Vorstand

      Verein Freunde der MITROPA e. V. Verein Freunde der MITROPA...

    • News

      Unsere Homepage des Vereins "Freunde der MITROPA e. V." Der...

    • Satzung

      Anlage zur Satzung des Vereins "Freunde der MITROPA e. V."...

    • Impressum

      Verein Freunde der MITROPA e. V. Verein Freunde der MITROPA...

    • Sitemap

      Alles Wissenswerte von der Historie über Ergebnisse,...

  2. Verein Freunde der MITROPA e. V. VORGESCHICHTE. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Schlaf- und Speisewagenbetrieb in Deutschland durch die 1876 gegründete Internationale Schlafwagengesellschaft (ISG) mit Sitz in Brüssel beherrscht.

    • freunde der mitropa1
    • freunde der mitropa2
    • freunde der mitropa3
    • freunde der mitropa4
    • freunde der mitropa5
  3. Verein Freunde der MITROPA e. V. WIR ÜBER UNS. Als im Jahre 1940 ein in Görlitz gebauter windschnittiger Speisewagen der Bauart 1189 P in Betrieb genommen wurde, konnte noch niemand ahnen, dass er eimal Ausgangspunkt für die Gründung unseres Vereins würde. Der WRü 1189 P gehörte zu einer Bestellung von 30 Wagen, die von der MITROPA am 11.

    • freunde der mitropa1
    • freunde der mitropa2
    • freunde der mitropa3
    • freunde der mitropa4
    • freunde der mitropa5
  4. de.wikipedia.org › wiki › MITROPAMITROPA – Wikipedia

    • Geschichte
    • Schlafwagen
    • Speisewagen
    • Sammelgegenstände
    • Organisationsstruktur 1925
    • Weblinks
    • Literatur

    Geschichte bis 1945

    Die Gesellschaft wurde am 24. November 1916 als MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft von Emil Georg von Stauß und Arthur von Gwinner aus der Taufe gehoben, die damit das Konzept eines von Deutschland beherrschten Wirtschaftsraumes Mitteleuropa verfolgten. Ziel war es auch, die Dominanz der französisch-belgischen Internationalen Schlafwagengesellschaft (CIWL/ISG) einzuschränken. Mitbegründer waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Ös...

    Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

    Infolge des Zweiten Weltkrieges und der folgenden Teilung Deutschlands wurde auch die MITROPA geteilt. Bereits im April 1945 hatte die Direktion der MITROPA die Stadt Berlin mit einem Ausweichzug in Richtung Westen nach Bad Segeberg verlassen. Die in Berlin verbliebenen Mitarbeiter meldeten die MITROPA am 23. Mai 1945 bei den zuständigen Behörden wieder als Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, Universitätsstraße 2 bis 3a an. Eine erste Inventur nach dem Krieg ergab, dass auf dem Gebiet der...

    MITROPA in der Schweiz

    Bereits 1925 fuhren Schlafwagen der MITROPA nach Bern, Chur, Interlaken, Lugano und Zürich. Speisewagen liefen in den Zügen nach dem Bahnhof Arth-Goldau und Zürich. Im Oktober 1926 wurde ein Vertrag über den Betrieb von Schlaf- und Speisewagen zwischen der SBB und der MITROPA abgeschlossen. Außerdem gab es 1926 einen Vertrag über einen Schlafwagenkurs nach Interlaken mit der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn. Die SBB setzte zwischen Basel und Chur auch geschlossene MITROPA-Schlafwagenzüge ein. Im...

    Mitropa-Schlafwagen (1932)
    Mitropa-Schlafwagen in der DDR (1972)
    Restaurierter Mitropa-Schlafwagen am Bahnhof Gemünden (Wohra)(2011)
    Schlafabteil im Mitropa-Schlafwagen (restauriert) am Bahnhof Gemünden (Wohra) (2011)
    Speisewagen der MITROPA im Deutschen Museum, Vorkriegsbauart
    Auf dem Abstellgleis: Ehemaliger Buffetwagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)
    Restaurierter MITROPA-Speisewagen (Baujahr ab 1936) bei einer Sonderfahrt auf der Rennsteigbahn(2008)

    Wie viele andere Unternehmen war auch die MITROPA auf eine anteilige Fremdfinanzierung angewiesen. Folglich gab man 1926 Genussscheine aus, die heute in entwerteter Form als Historische Wertpapierevorliegen. In der DDR gab die MITROPA verschiedene Gutscheine in den Bahnhofsgaststätten aus. Außerdem gab es Wertgutscheine, Wertbons, Pfand- und Wertma...

    Die Organisation und der Betrieb der MITROPA wurde durch die zahlreichen Dienststellen in Deutschland und im Ausland gewährleistet. Als Beispiel ein Überblick vom Umfang des Unternehmens im Jahre 1925.

    Die Gründung der „MITROPA“ (am 24. November 1916) In: WDR-ZeitZeichen, 24. November 2011 (Audio)
    Gottfried Krüger-Wittmack: 75 Jahre MITROPA. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1992, ISBN 3-922404-28-6.
    Tilo Köhler: Sie werden plaziert! Die Geschichte der Mitropa. Transit-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-88747-177-6.
    Oliver Strüver: Schlafen und Speisen auf langen Reisen. In: Eisenbahn Magazin. Nr.4. Alba Publikation GmbH & Co KG, April 2016, ISSN 0342-1902, S.6–15.
    Albert Mühl: 75 Jahre Mitropa – Die Geschichte der Mitteleuropäischen Schlafwagen- und Speisewagen-Aktiengesellschaft. EK-Verlag GmbH Freiburg 1992, ISBN 3-88255-674-9.
  5. 109 members. Join group. Wir die Freunde der Mitropa.setzen uns dafür ein das die MITROPA nicht in Vergessenheit gerät.

  6. 28. Mai 2020 · Diese Gruppe soll allen interessierten Freunden der Mitropa und auch den Sammlern jeglicher Dinge im Zusammenhang mit der Mitropa eine Plattform bieten. Da die Mitropa unter anderem viel mit der...

  7. **Unser Freundeskreis der Mitropa** **[https://www.mitropa-freunde.de](https://www.mitropa-freunde.de/)** *Kennst Du noch die MITROPA? Leider gibt es dieses Unternehmen nicht mehr! Dafür gibt es...