Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.

  2. Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig 1688-1740 König 1713 1706 Sophie Dorothea von Hannover 1687-1757 Friedrich (III.) I. 1657-1713 Kurfürst 1688 König von Preussen 1701 Phillip 1669-1711 Albrecht 1673-1731 1679 Elisabeth von Hessen-Kassel 1661-1683 1684 Sophie Charlotte von Preußen 1668-1705

  3. Friedrich I. (Preußen) (1657–1713), König in Preußen ⚭ (I) Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel; ⚭ (II) Sophie Charlotte von Hannover; ⚭ (III) Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin; → Vorfahren siehe oben, Linie Hohenzollern-Brandenburg

  4. 20. Aug. 2020 · Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., wurde am 15. August 1688 in Cölln geboren. Er gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern, eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland, Sachsen und Dänemark verbündet, Rügen und Stralsund, erhielt im Frieden zu Stockholm (1720) Vorpommern bis zur Peene ...

  5. Mit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg im Jahr 1701 wurde das Herzogtum Preußen zum Königreich Preußen. In Anerkennung der Rangerhöhung des Herrschers ging der Name Preußen auf alle Besitzungen der brandenburgischen Hohenzollern über, aus denen sich der Staat Preußen entwickelte.

  6. Friedrich wird am 11.7.1657 im preußischen Königsberg als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin Louise Henriette geboren. Friedrich wird zunächst vom Grafen von Schwerin und später von dem Westfalen Eberhard von Danckelmann erzogen. 1667 stirbt

  7. Kaiser Leopold I. versprach dem Kurfürsten Friedrich von Brandenburg im November 1700 die Königskrone von Preußen, wenn jener ihm 8.000 Mann seines Heeres im Spanischen Erbfolgekrieg zur Verfügung stellen und bei der nächsten Kaiserwahl seine Stimme dem Hause Habsburg geben würde.