Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Anfang das Ende. Dieses Gedicht steht am Beginn der bekannten Expressionismus-Sammlung Menschheitsdämmerung von Kurt Pinthus. So soll es auch hier den Anfang machen. Es zeigt den expressionistischen Reihungsstil, bei dem die Verse Einzelbilder liefern, die auf den ersten Blick kein zusammenpassendes Gesamtbild ergeben.

  2. Gedichte des Expressionismus – sortiert nach Themen (Mat1726) Worum es hier geht: Je mehr Beispiele man kennt, desto besser kann man Gedichte des Expressionismus verstehen. Wir helfen zusätzlich, indem wir die Texte nach Themen sortieren. Wegen der großen Zahl an Gedichten, haben wir hier einige Bereiche schon herausgelöst.

  3. Gedichte aus der Literaturepoche des Expressionismus sind geprägt von Themen wie Krieg, Orientierungslosigkeit oder dem Verlust des Individuums in der Großstadt. Diese Motive beruhen auf dem geschichtlichen Hintergrund dieser Epoche — dem Ersten Weltkrieg und der Industrialisierung .

  4. Was ist typisch für expressionistische Gedichte? Typisch für expressionistische Gedichte sind Themen wie Großstadt, Ich-Verlust, Orientierungslosigkeit, Krieg und Isolation. Zudem findest du eine ausgeprägte Ästhetisierung des Hässlichen, eine ausdrucksstarke, metaphorische Sprache sowie der Bruch mit konventionellen lyrischen Elementen ...

    • Gedichte
    • Stadt in Der Malerei Des Expressionismus
    • Unterrichtshilfen
    • Siehe Auch

    Paul Boldt - Auf der Terrasse des Café Josty

    Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonettwie folgt: Linkliste: 1. Süss-bitteres Leben in der Fremde(Neue Zürcher Zeitung, 22. Juli 2009) 2. Text mit französischer Übersetzung(paul-boldt...

    Georg Heym - Der Gott der Stadt

    Entstanden 1910, veröffentlicht 1911 Linkliste: 1. Georg Heym: Der Gott der Stadt- Interpretation (Herr Larbig)

    Alfred Wolfenstein - Städter

    Linkliste 1. Städter 2. Analyse

    Klaus Lill, Großstadtlyrik des Expressionismus. Reihe "du-selbst. Selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht". Paderborn, Schöningh Verlag, 2007. ISBN 978-3-14-022230-3

  5. Großstadtlyrik des Expressionismus; Zahlreiche bekannte Gedichte des Expressionismus thematisieren die Stadt bzw. das Leben in einer Stadt. Paul Boldt (1885 - 1921): Auf der Terrasse des Café Josty (1912) Georg Heym (1887 - 1912): Berlin VIII (1910) Georg Heym: Der Gott der Stadt (1910) Alfred Lichtenstein (1889 – 1914): Gesänge an Berlin ...

  6. Die Gedichte des Expressionismus sind eine einzigartige Form der literarischen Kunst, die bis heute faszinierend und aussagekräftig ist. Durch ihre emotionale Intensität und ihre experimentelle Sprache haben expressionistische Dichter neue Wege der literarischen Ausdrucksformen erschlossen und damit die Lyrik nachhaltig beeinflusst.