Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für generalstab im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jedes Jahr im Herbst beginnt an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg der zweijährige Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst National (LGAN). Zu diesem Kurs werden nur Berufsoffiziere mit nachgewiesener Eignung zum Stabsoffizier sowie Beamtinnen und Beamte des höheren Dienstes zugelassen.

    • Auswahl für Den Lehrgang Generalstabsdienst/Admiralstabsdienst National
    • Ausbildung
    • Verwendung
    • Kennzeichnung
    • Literatur

    Die Auswahl für die Generalstabsausbildung erfolgt nach den Grundsätzen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung durch eine Auswahlkonferenz des Bundesamtes für Personalmanagement der Bundeswehr. Dort werden beispielsweise das Ergebnis des „Basislehrganges Stabsoffizier“ (BLS) an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und dienstliche...

    Die Ausbildung für Offiziere im Generalstabsdienst findet an der Führungsakademie der Bundeswehr entweder in einem nationalen oder internationalen Lehrgang statt.

    Offiziere im Generalstabsdienst werden grundsätzlich auf herausgehobenen Dienstposten verwendet, die speziell für Offiziere des Generalstabsdienstes vorgesehen und in den Organisationsgrundlagen der Dienststellen entsprechend gekennzeichnet sind („Generalstabsdienstposten“). In der Regel sind Offizieren mit einer Generalstabsausbildung die Verwendu...

    Während sie einen Generalstabsdienstposten wahrnehmen, führen Offiziere der Uniformträgerbereiche Heer und Luftwaffe, nicht aber der Marine, als Zusatz zu ihrem Dienstgrad die Bezeichnung „im Generalstabsdienst“ bzw. die Abkürzung „i. G.“, beispielsweise Major i. G. Ihre Schulterklappen sind am Dienstanzug, außer bei der Schibluse (Heer) und bei Sa...

    Christian E. O. Millotat: Das preussisch-deutsche Generalstabssystem – Wurzeln, Entwicklung, Fortwirken. vdf, Zürich 2000, ISBN 978-3-7281-2749-5.
    Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 1. Auflage. Berlin 1985, S.411–413(Lizenz-Nr. 5, P 189/84, Best.-Nr.: 746 6350).
  2. Die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) ist seit 1957 die höchste militärische und zentrale Ausbildungsstätte für die Aus-, Weiter- und Fortbildung aller Stabsoffiziere und Generale/Admirale der Bundeswehr in Deutschland.

  3. Alle zukünftigen Stabsoffiziere der Bundeswehr nehmen am streitkräftegemeinsamen Basislehrgang Stabsoffizier (BLS Basislehrgangs Stabsoffizier) teil. Die jahrgangsbesten Offiziere kehren nach einigen Jahren zurück zum zweijährigen Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdient National (LGAN).

  4. Das wichtigste Ziel des Lehrgangs ist der Ausbau eines internationalen Netzwerks auf der obersten militärischen Führungsebene. Das Bundesministerium der Verteidigung entscheidet gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, welche Länder Offiziere nach Deutschland entsenden können.

  5. Generalstabsoffiziere werden in der Bundeswehr Offiziere im Generalstabsdienst (i. G.) genannt. Sie sind Offiziere, die auf einem Dienstposten für Stabsoffiziere, der als Generalstabsdienstposten ausgewiesen ist, verwendet werden und in der Regel eine Generalstabsausbildung durchlaufen haben.

  6. Der Studiengang steht allen internationalen und nationalen Teilnehmenden sowie Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs General-/ Admiralstabsdienst National (LGAN) offen, die die Zulassungsbedingungen erfüllen.