Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Obwohl er auf Grund des Wahlergebnisses 1923 und die daraus resultierende Regierungsumbildung sein Amt verlor, blieb er weiter eng mit den politischen Führungskreisen der Weimarer Republik in Verbindung.

  2. November 1918 zu einer Übereinkunft zwischen dem Sozialdemokraten Friedrich Ebert vom Rat der Volksbeauftragten und Wilhelm Groener, seit Ende Oktober 1918 Nachfolger Erich Ludendorffs in der Obersten Heeresleitung (OHL). In einem Telefongespräch gab Groener eine Loyalitätserklärung gegenüber der neuen Regierung ab und sicherte ihr die ...

  3. Ebert wollte damit den Übergang von der Monarchie zur Republik geordnet ablaufen lassen. Zu Beginn stabilisierte der Pakt auch die Weimarer Republik. Die Verbindung mit der monarchisch gesinnten Reichswehr verhinderte aber einen wirklichen Neuanfang.

  4. (© Bundesarchiv, Bild 102-01049 / Foto: Georg Pahl) 1867-1939

  5. 4. Aug. 2022 · Der letzte Verteidiger der Weimarer Republik. Karl Eduard Wilhelm Groener war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

  6. Er stellte die tatsächliche Staatsspitze dar und stieß auf keinen ernsthaften Widerstand. Ebenfalls am 10. November gab General Wilhelm Groener im Namen der OHL eine Loyalitätserklärung gegenüber der neuen Regierung ab und sicherte ihr militärische Unterstützung im Fall linksradikaler Angriffe zu.

  7. Reichspräsident Hindenburg beruft Groener zum neuen Reichswehrminister. Neben dem Ausbau der Reichswehr bemüht Groener sich, diese auch stärker in die Weimarer Republik zu integrieren.