Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bekannter noch als die Tuchindustrie ist die Gubener Hutindustrie. Begründer dieser Industrie in Guben war der aus Forst stammende Carl Gottlob Wilke, der 1822 in der Gubener Altstadt eine Hutmacherwerkstatt einrichtete.

  2. de.wikipedia.org › wiki › GubenGuben – Wikipedia

    Dieses bestimmte – zusammen mit den Textilbetrieben Gubener Wolle und den Hutwerken – wesentlich die industrielle Struktur der Stadt Guben in der DDR. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung und die neu entstandenen Arbeitsplätze wuchs die Zahl der Einwohner stetig an. Dadurch entstanden neue Wohngebiete mit den typischen Plattenbauten und ...

  3. Schon im 16. Jahrhundert hatte sich Guben im Bereich der Tuchmacherei einen Namen gemacht. Mit Bahnanschluss und Industrialisierung im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Tuchmacherei und der Hutfabrikation . Sie ging als „Stadt der Tuche und Hüte“ im Laufe des 19./20.

    • guben industrialisierung1
    • guben industrialisierung2
    • guben industrialisierung3
    • guben industrialisierung4
    • guben industrialisierung5
  4. Braunkohlenabbau am östlichen Stadtrand ab 1848 und der Eisenbahnanschluss 1846 beschleunigten die Industrialisierung und den Aufstieg Gubens zur Niederlausitzer Hochburg der Textilindustrie, insbesondere der Hutindustrie.

  5. Durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert gelang es Guben, sich zu einer weltweit beachteten Hut- und Industriestadt zu entwickeln. Nach dem 2. Weltkrieg war das Stadtzentrum fast vollständig zerstört und das Potsdamer Abkommen besiegelte die Trennung in zwei Teile. Die im Krieg stark zerstörte historische Altstadt befindet sich ...

  6. In den Zeiten der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gelang es Guben, sich mit der Erfindung des weltweit ersten witterungsbeständigen Wollfilzhutes zu einer weltweit beachteten Hut- und Industriestadt zu entwickeln. Nach dem 2. Weltkrieg war das Stadtzentrum fast vollständig zerstört und das Potsdamer Abkommen besiegelte die Trennung in ...

  7. Im 19. Jahrhundert wurde Guben zu einer Industriestadt. Vor allem Tuch- und Hutfabriken entstanden. 1926 lebten über 40.000 Menschen in der Neißestadt. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wird Guben zur Festung erklärt und im Zuge der Kämpfe stark zerstört.