Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an beliebten Filmklassiker auf DVD.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Albert Edmund Söhnker (* 11. Oktober 1903 in Kiel; † 20. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Filmografie. 3 Lieder. 4 Hörspiele (Auswahl) 5 Synchronisation. 6 Auszeichnungen und Ehrungen. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Leben.

  2. 15. Okt. 2021 · Nach „Gold in New Frisco” war der 13-jährige Erich Engel Fan von Schauspieler Hans Söhnker. Heute ist er 95, jahrzehntelang setzte er sich für eine öffentliche Würdigung seines ...

  3. 21. Apr. 2009 · Ein Berliner, der sein Grab in den Fluten der Ostsee fand. Von Philipp v. Studnitz. Hans Söhnker war einer dieser Berliner, der die Stadt, in der er lebte, so liebte, als wäre er immer hier ...

  4. 5. Nov. 2023 · Einer der Retter ist der in der NS-Zeit populäre Filmschauspieler Hans Söhnker ("Große Freiheit Nr. 7"), der verfolgte Juden verborgen hielt, was erst nach seinem Tod bekannt wurde. Auch...

  5. 11. Oktober 1903 in Kiel; gest. 20. April 1981 in Berlin. „Wie leicht und gelegentlich auch seicht die Kinostoffe überwiegend gewesen sein mögen: Hans Söhnker hatte das, woran es so manchem fleißigen und begabten Berufsschauspieler dann aber doch lebenslang mangelt – nämlich Ausstrahlung.“ (aus: 02'06)

  6. Heute wäre der 120. Geburtstag des deutschen Schauspielers † Hans Söhnker (eigentlich Hans Albert Edmund Söhnker). Geboren am 11. Oktober 1903 in Kiel und gestorben am 20. April 1981 in Berlin.

    • 5 Min.
    • 44,1K
    • Die gute alte Zeit
  7. 13. Okt. 2021 · Am 11. Oktober 2021 wäre der doppelt Geehrte 118 Jahre alt geworden, sein Todestag jährte sich am 20. April dieses Jahres zum 40. Mal. Einweihung des Hans-Söhnker-Hauses und der Sonderausstellung „Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter“ im Heimatmuseum Zehlendorf. v.l.n.r. Ehepaar Engel, Corinna Engel und Anneke Kim Sarnau mit Tochter.