Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahr 1807 veröffentlichte Hegel Die Phänomenologie des Geistes, ein Werk, in dem er Aspekte wie Bewusstsein, Wahrnehmung und Wissen beleuchtete. In dieser Arbeit betonte er, was für ihn real war: die Vernunft.

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

  3. 22. März 2020 · Aber entscheidend für das „Menschenbild“ Hegels ist grundsätzlich: Die philosophische Erkenntnis der Verbundenheit des Göttlichen mit dem Menschlichen ist selbstverständlich eine solche, die auf das wirkliche und auch das reale Leben der Menschen bezogen ist.

  4. 23. Aug. 2020 · Die Französische Revolution hat er gefeiert und doch zeitlebens an die Monarchie geglaubt. Vor 250 Jahren wurde Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Was hat der Philosoph unserer liberalen ...

  5. Hegels Menschenbild geht von einer „natürlichen“, „fühlenden“ („träumenden“) und „wirklichen“ Seele (Bewusstsein und Geist) aus (Hegel 1991, 2 § 403, dazu Jaeschke 2016,S.324–327; Arndt und

  6. 27. Aug. 2020 · Für Georg Wilhelm Friedrich Hegel bestand das Leben aus steter Veränderung. Am 27. August 2020 begeht die Welt den 250. Geburtstag des deutschen Philosophen.

  7. 14. Mai 2022 · Hegels Menschenbild geht von einer „natürlichen“, „fühlenden“ („träumenden“) und „wirklichen“ Seele (Bewusstsein und Geist) aus (Hegel 1991, 2 § 403, dazu Jaeschke 2016, S. 324–327; Arndt und Zuvko 2017).