Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels nahe Historische Altstadt reservieren. Schnell und sicher online buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

  3. battlemerchant.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Mittelalter Accessoires entdecken | Jetzt shoppen und Schwerter, Dolce & etc. finden. Jetzt Schilder, Messer & vieles mehr bei Battle Merchant entdecken | Battle Merchant

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine. Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der ...

  2. 13. Juli 2012 · Informationen über die Entwicklung der Stadt Heidelberg im Mittelalter unter den Pfalzgrafen bei Rhein.

  3. Heidelberg vom Mittelalter bis heute. 12. bis 15. Jahrhundert. 1196: Heidelberg ("Heidelberch") wird erstmals in einer Urkunde des Klosters Schönau im Odenwald erwähnt. 1214: Kaiser Friedrich II. verleiht dem Herzog von Bayern, Ludwig I., die rheinische Pfalzgrafenwürde.

    • Rathaus, Marktplatz 10, Heidelberg, 69117
    • stadt@heidelberg.de
    • 06221 5810580
    • heidelberg im mittelalter1
    • heidelberg im mittelalter2
    • heidelberg im mittelalter3
    • heidelberg im mittelalter4
    • heidelberg im mittelalter5
  4. www.zum.de › rhein › hdHeidelberg - ZUM

    Trotz Hofadel und Akademikern blieb Heidelberg im Mittelalter eine eher agrarisch orientierte Ackerbürgerstadt. Die Bürgerschaft war in zehn Zünften organisiert, von denen die der Winzer die größte war.

  5. Heidelberg: Entstehung und Namensgebung. Vermutlich während der Amtszeit Pfalzgraf Rudolfs entstand unter seiner Burg ein Versorgungssiedlung, die später als Heidelberg bezeichnet wurde. Burg und Siedlung gehörten den Bischöfen von Worms, und die Pfalzgrafen nahmen sie von ihnen zu Lehen.

  6. Heidelberg hat viel zu erzählen. Bis in die Zeit der Römer und Kelten reichen die Spuren erster Besiedelungen auf Heidelberger Grund zurück. 1196 erstmals urkundlich erwähnt, wird die Stadt im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt und das Schloss gebaut.

  7. Heidelberg. Am Austritt des Neckars aus den Bergen des Odenwaldes hatten die Römer im 1. Jh. n. Chr. über den Resten einer keltischen Fliehburg und Kultstätte auf dem rechten Ufer (über dem heutigen H.-Neuenheim) ein Militärlager und einen Signalturm eingerichtet, um eine strategisch wichtige hölzerne Neckarbrücke zu schützen.