Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser .

  2. Heinrich V. starb 1125 in Utrecht und liegt in Speyer begraben. Es wurde von ihm im Jahr 1105 die Stadt Nürnberg belagert und erobert, weil sie seinem Vater, dem unglücklichen König Heinrich IV., treu bleiben wollte. Die Rolle der Stadt Nürnberg.

  3. Heinrich V. war der Sohn von Heinrich IV. und wurde 1106 nach dem Tod seines Vaters Kaiser. Er unternahm 1110 einen Romzug, um die Investiturfrage mit dem Papst zu klären, und starb 1125 in Utrecht.

  4. "Heinrich V. (* 1081 oder 1086 möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

  5. Heinrich V. (1086-1125), Sohn Kaiser Heinrichs IV., 1099 zum dt. König gekrönt, erhob sich 1104 gegen seinen gebannten Vater, um die Unterstützung der päpstl. Partei zu gewinnen.

  6. Biographie. H. regierte seit 1503 mit seinen Brüdern Erich und Albrecht und seinem Onkel Balthasar. 1520 übernahmen, als Überlebende in bedingter Teilung, H. Mecklenburg-Schwerin und Albrecht VII. Mecklenburg-Güstrow.

  7. Heinrich VII. v. B. ( † 1047, s. NDB VIII). Biographie. H., der erste Lützelburger auf dem bayerischen Herzogsstuhl, ist 993 als Graf im Ardennengau nachzuweisen. 1001/02 begleitete er Kaiser Otto III. auf dessen Italienzug, insbesondere auf seiner Reise von Ravenna nach Venedig.