Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Föderalismusreform. Sozial- und arbeitsmarktpolitische Reformen. Förderung der Europäischen Integration. Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung. Zudem war Helmut Kohl ein Befürworter der deutsch-französischen Freundschaft und arbeitete eng mit dem damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand zusammen.

  2. 1.2.4.1.2 Außen- und Verteidigungspolitik. 1.2.5 Kanzler der Einheit. 1.2.5.1 Kanzler des wiedervereinigten Deutschlands 1990 bis 1998. 1.2.5.1.1 Innenpolitik. 1.2.5.1.2 Außenpolitik. 1.2.6 Europapolitiker. 1.2.6.1 Außenpolitische Kontakte. 1.3 Die Zeit nach der Kanzlerschaft. 1.3.1 Parteispendenaffäre. 1.3.2 Beraterverträge.

  3. Für Helmut Kohl war Europa stets mehr als ein Wirtschaftsprojekt. Schon in seiner Regierungserklärung hatte er die Politische Union Europas zum Primärziel deutscher Europapolitik erklärt. Mit dem Vertrag von Maastricht erreichte Kohl den Höhepunkt seiner Europapolitik. 1998 wurde er für sein Engagement geehrt und zum „Ehrenbürger ...

    • helmut kohl außenpolitik1
    • helmut kohl außenpolitik2
    • helmut kohl außenpolitik3
    • helmut kohl außenpolitik4
    • helmut kohl außenpolitik5
  4. Fröhlich, Stefan: „Auf den Kanzler kommt es an“. Helmut Kohl und die deutsche Außenpolitik, Paderborn 2001. Ders.: Die USA-Politik aus amerikanischer Perspektive in der Ära Kohl, in: Historisch-Politische Mitteilungen 14 (2007), S. 263–271. Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur ...

    • Innen- und Außenpolitische Vorbehalte
    • Eine Währung für Ein Europa
    • Der „Euro-Diktator“

    Das Vorhaben fügte sich in den bereits eingeschlagenen Integrationspfad ein, nach Auffassung einiger deutscher Politiker kollidiere das Projekt allerdings „mit einem der übergeordneten deutschen Wirtschaftsziele, der Preisstabilität“ (Meyer 2004, S. 224). Ein nicht zu unterschätzender Punkt war, dass die Einführung des Euro die Aufgabe der D-Mark a...

    Insbesondere in Krisenzeiten zeigt sich, dass die miteinander verflochtenen Volkswirtschaften der Europäischen Union stark von Wechselkursschwankungen und disparaten Wirtschaftsentwicklungen einzelner Staaten tangiert werden (Weidenfeld 2013, S. 186). Die Einführung des Euro bot demnach die Chance, diesen Herausforderungen zu begegnen, indem die Ma...

    Sein Engagement für Europa war für Helmut Kohl eine verpflichtende Lehre aus der Geschichte (Fröhlich 2001, S. 118). Kohl betont diesbezüglich, die Einführung des Euro bereits vor der Wiedervereinigung favorisiert zu haben, um die Europäische Integration zu stärken (Eisel 2010, S. 172 f.). Fraglich ist allerdings, ob dieses politische Ziel ohne die...

    • Jennifer Ten Elsen, Anna Sophie Zell
    • 2017
  5. 6. Nov. 2021 · Helmut Kohl sah damit in der Außenpolitik. „eine neue Qualität erreicht. Mit dem Einstieg in Mehrheitsentscheidungen und neuen Strukturelementen, insbesondere den gemeinsamen Aktionen, gehen wir einen wesentlichen Schritt über die bisherige Europäische Politische Zusammenarbeit hinaus.

  6. Helmut Kohl gelang es in dem nur für kurze Zeit offenen Zeitfenster schließlich, West- und Ostpolitik mit den innerdeutschen Entwicklungen konstruktiv und effizient zu verbinden. Kein Zweifel, dass ihm das größte Verdienst an der Wiedervereinigung Deutschlands und damit einer der bedeutendsten Leistungen der deutschen Geschichte im 20 ...