Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

  2. Herzogtum Pommern; Herzogtum Preußen (1525–1701), danach Königreich; Ernestinische Herzogtümer, als Nachfolger des Stammesherzogtums Sachsen: Herzogtum Sachsen-Lauenburg (1296–1805), danach zu Braunschweig-Lüneburg; Herzogtum Sachsen-Wittenberg (1296–1553), ab 1356 Kurfürstentum Sachsen, danach mit Meißen vereint ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › PreußenPreußen – Wikipedia

    Dem Kurfürsten gelang es im Jahre 1657 im Vertrag von Wehlau, das Herzogtum Preußen aus der polnischen Oberhoheit zu lösen. Im Frieden von Oliva von 1660 wurde die Souveränität des Herzogtums endgültig anerkannt. Dies war eine entscheidende Voraussetzung für seine Erhebung zum Königreich unter dem Sohn des Großen Kurfürsten. Durch den ...

  4. Das Herzogtum Preußen oder Herzoglich Preußen war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war. Seine Hauptstadt war Königsberg.

  5. Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand. Im Kaiserreich 1871–1918 war der preußische König gleichzeitig Deutscher Kaiser.