Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Pommern-Wolgast wurde 1295 durch Bogislaw IV. begründet. Seinem Sohn Wartislaw IV. gelang 1317 der Erwerb der Länder Schlawe-Stolp aus der Erbmasse des 1295 erloschenen Herzogshauses der Samboriden. Daher wurde das Herzogtum nun teilweise auch als Pommern-Wolgast-Stolp bezeichnet.

  2. 7. Dez. 2023 · Zu den ältesten Niederlassungen der Johanniter in Pommern gehört die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von einem Herzog Ratibor (zu dessen Identität s. u.) gegründete Kommende in Alt Schlawe. Neben dem dortigen Haus besaßen die wahrscheinlich aus Stargard a. d. Ihna / Stargard stammenden Johanniter auch zwei Gutshöfe ...

  3. Schlawe war das Erbteil der Söhne des Herzogs Ratibor von Pommern (t 1152): Bogislaw, Wartislaw und Swantopolk. Bogislaw schenkte dem Johanniterorden das Johanniterhaus in Schlawe (domus de Slawo). Dieses bildete den Ausgangspunkt für die weiteren Erwerbungen des Ordens ,und wurde Sitz einer Komture. Slawna war der Sitz der Nachkommen Ratibors.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SławnoSławno – Wikipedia

    Das erste überlieferte Herzogtum war Pommern-Schlawe-Stolp unter Herzog Ratibor I. aus dem Adelsgeschlecht der Greifen, der bis zu seinem Tode um 1155 auf der Burg Schlawe residierte. Seine Nachkommen herrschten dort bis 1227, danach erwarb Swantopolk II. , Herzog von Pommerellen , das Land Schlawe.

  5. In den Ländern Schlawe und Stolp, die zwischen dem Herzogtum Pommern und Pomerellen liegen, errichtet eine Seitenlinie der Greifen, die Ratiboriden, zunächst eine eigene Herrschaft. Ein Landstreifen um Kolberg, Körlin und Köslin ist Stiftsgebiet des Bistums Cammin und liegt bis zur Reformation außerhalb des Einflusses der Pommernherzöge.

  6. The Schlawe and Stolp Land, also known as Słupsk and Sławno Land, is a historical region in Pomerania, centered on the towns of Sławno (Schlawe) and Słupsk (Stolp) in Farther Pomerania, in present-day Poland.

  7. Der erste sicher belegbare Herzog der Pomoranen ist Wartislaw I. Er wird in den schriftlichen Quellen im Zusammenhang mit der Christianisierung durch Bischof Otto von Bamberg in den Jahren 1124/25 und 1128 genannt. 1140 wurde das pommersche Bistum geschaffen. Sein Sitz war zunächst Wollin.