Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln. Das Herzogtum lag im Süden der Westfälischen Bucht . Neben den fruchtbaren Ebenen der Hellwegbörden gehörte ein beträchtlicher Teil des Sauerlandes zum Herzogtum.

  2. Westfälischen Geschichte - online. Im Laufe der Jahrhunderte sind tausende Karten angefertigt worden, die die Region Westfalens zeigen. Ihr Reiz liegt nicht nur in der sich verändernden Darstellungsweise und Technik, sondern auch in der sich wandelnden Sicht auf den Raum und die verschiedenen Intentionen der Erstellung.

  3. Diese Karte des Herzogtums Westfalen wurde von Johannes Janssonius (1588-1664) geschaf­ fen. Der Kartograph war seit 1616 in Amsterdam t¨atig. Die Landkarte ist ein kolorierter Kupferstich und mit den Wappen der Territorien versehen. Rechts oben beҥnde ...

  4. Herzogtum Westfalen; Wappen; Karte Herzogtum Westfalen und Nachbarterritorien 1645 (nicht abgebildet Exklave Volkmarsen) Alternativnamen: Herzogtum – Kurkölnisches Nebenland: Entstanden aus: bis 1180 Herzogtum Sachsen (Herzogtum in Westfalen und Engern) – 1368 gesamte Grafschaft Arnsberg: Herrscher/ Regierung: Kurfürst von Köln.

  5. Westfalen Herzogtum. Wetzlar Reichsstadt. Wickrath Reichsherrschaft. Wied Grafschaft. Wildenburg Reichsherrschaft. Wittgenstein Grafschaft. NRW 1789. Reisen. Karte des Herzogtums Westfalen 1789 - zum Kurfürstentum Köln Historical Map of the Duchy of Westphalia (Cologne) 1789 Carte historique du duché de Westphalie (Cologne) 1789

  6. Übersichtskarte des Herzogtums Westfalen aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662. Lageplan des kurfürstlichen Tiergartens zu Arnsberg 1653. Inhaltsverzeichnis. 1 Herzogtum Westfalen. 1.1 Geschichte. 1.2 Namensausdehnung. 1.3 Werl und Paderborn an Köln. 1.4 Werl-Arnsberg an Köln.

  7. 1. Westfalen nach dem Sturz. Heinrichs des Löwen. Zwischen 1181 und 1450 bildeten sich eine ganze Reihe von Phänomenen aus, die Westfalen bis hin zur Industrialisierung, also bis an die Schwelle zum 19. Jahrhundert, prägten. In erster Linie ist hier an die Entstehung der flächenhaften Territorien, die Entwicklung des Städtewesens und den ...