Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wurde jedoch versucht, möglichst alle wichtigen Mitglieder aufzuführen. Stammtafel der Hohenzollern. (Zum Vergrößern anklicken) Inhaltsverzeichnis. 1 Von Burkhard I. von Zollern bis Konrad I. von Nürnberg und Friedrich IV. von Zollern.

  2. Die Herrschaft der brandenburg-preußischen Hohenzollern endete am 9. November 1918 in der Novemberrevolution durch Ausrufung der Republik in Berlin und dem Entstehen der Weimarer Republik. Der letzte Kaiser Wilhelm II. lebte nach seiner Flucht und Abdankung im Exil in den Niederlanden .

  3. Eine interaktive Darstellung des Stammbaums der preußischen Könige und Kaiser von 1620 bis 1951. Klicken Sie auf die Namen der Personen, um mehr über ihr Leben und ihre Nachkommen zu erfahren.

  4. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Gegenwart des preußischen Königshauses, das auf der Burg Hohenzollern lebt und regiert. Entdecken Sie die Kunstsammlung, das Archiv, die Stiftung und die aktuellen Herausforderungen der Familie.

    • hohenzollern stammbaum1
    • hohenzollern stammbaum2
    • hohenzollern stammbaum3
    • hohenzollern stammbaum4
    • hohenzollern stammbaum5
    • Geographie
    • Geschichte
    • Verwaltung und Bevölkerung
    • Regenten und Chefs
    • Könige Von Rumänien
    • Familienangehörige Seit Dem Ende Der Monarchie
    • Weitere Namensträger
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Hohenzollern-Sigmaringen bestand seit 1634 aus den beiden getrennt voneinander liegenden Landesteilen Sigmaringen und Haigerloch, 1802 kam dort die davor dem Kloster Muri gehörende Herrschaft Glatt am oberen Neckar dazu, 1806, neben anderen Gebieten, das ehemals zur Herrschaft Trochtelfingen gehörende Gebiet um Ringingen, Salmendingen und Melchinge...

    Die Grafen von Zollern sind im 11. Jahrhundert sicher nachweisbar. Eine Abstammung von dem schwäbischen Geschlecht der Burchardinger wurde im alten Schrifttum oftmals vermutet, ist aber nicht belegbar. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts teilte sich das Geschlecht in eine schwäbische und in eine fränkische Linie. Die fränkische Linie, die die Burggrafsc...

    Das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen gliederte sich in verschiedene hohenzollerische Oberämter. Im Jahr 1822 existierten die Oberämter Sigmaringen, Wald, Ostrach, Straßberg, Gammertingen und Haigerloch sowie die Obervogteiämter Achberg, Hohenfels, Jungnau und Trochtelfingen. Beim Übergang an Preußen bestanden noch die Oberämter Gammertingen, Ost...

    Grafen von Hohenzollern-Sigmaringen

    1. Karl II.(1576–1606) 2. Johann(1606–1623)

    Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen

    1. Johann(1623–1638) 2. Meinrad I.(1638–1681) 3. Maximilian(1681–1689) 4. Meinrad II.(1689–1715) 5. Joseph Friedrich Ernst(1702–1769) 6. Karl Friedrich(1769–1785) 7. Anton Aloys (1785–1831), verheiratet mit Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg 8. Karl(1831–1848) 9. Karl Anton (1848–1849; Vater des rumänischen Königs Carol I.), trat sein Gebiet 1849 an Preußen ab, seither nur noch Titularfürst von Hohenzollern-Sigmaringen

    Chefs des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen

    1. Karl Anton (1849–1885) wurde nach dem Tode Konstantins 1869, des letzten Fürsten von Hohenzollern-Hechingen, Fürst des gesamten fürstlichen Hauses Hohenzollern

    Im Februar 1866 wurde Prinz Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen (1866–1914), der zweite Sohn des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, auf Empfehlung von Napoleon III. und nach einer Volksabstimmung am 20. April 1866 zum Fürsten von Rumänien gewählt. Er heiratete am 15. November 1869 die Prinzessin Elisabeth zu Wied (1843–1...

    Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (1817–1893), Stifterin des Klosters Beuron
    Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen (1715–1765), Domherrin Köln
    Literatur von und über Hohenzollern-Sigmaringen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Hohenzollern-Sigmaringen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Statistische und historische Informationen zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen bei HGIS

    Vertrag wegen Abtretung der Fürstenthümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen vom 7. Dezember 1849. Wortlaut des Abtretungsvertrages bei verfassungen.de, abgerufen am 2. Februar 2...

  5. Wir folgen zunächst dem Stammbaum und den Verzweigungen des hohenzollernschen Geschlechts, die er zeigt.

  6. Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten Dynastien des deutschen Hochadels. Das Geschlecht wurde erstmals 1061 mit Burchardus und Wezil in der Chronik eines Mönches des Klosters Reichenau genannt, was seit der Mitte des 19. Jahrhunderts als Beginn der Hohenzollerngeschichte gilt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu hohenzollern stammbaum

    georg friedrich von preußen