Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich der Große und seine Hunde. Written by Hundefan. Von König Friedrich II. (1712 – 1786) und seinen Hunden sind viele Anekdoten überliefert. Doch kaum etwas kann seine Liebe zu den Tieren besser ausdrücken als folgendes Zitat: Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig seine Fehler zu besitzen.

    • Einstellung
    • Eigene Haustiere
    • Zitate
    • Künstlerische Rezeption
    • Nachwirkung
    • Literatur

    Schon als Kind zeigte der spätere König Interesse an Tieren; ihm gehörte ein kleiner Hund, der einem heutigen Zwergspaniel ähnelte. Seine Mutter Sophie Dorothea von Hannover wie auch seine Großmutter Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg waren in Möpse vernarrt. Auch Bologneser wurden am elterlichen Hof gehalten. Die Schwester Wilhelminewar ebe...

    Friedrich hielt stets eine größere Anzahl von Haustieren. Als Kronprinz und in den ersten Regierungsjahren besaß er Affen, die in Kostüme gesteckt wurden. Sie erhielten Namen von Beamten und Bediensteten. Später wurden als Windspiele bezeichnete Hunde zur großen Leidenschaft des Königs. Die Zuneigung zu seinen Windspielen war so groß, dass es in Ve...

    Dem Tierfreund Friedrich werden verschiedene Zitate zugeschrieben: 1. Im Zweiten Buch (Der König) der Werke Friedrichs des Großen(in deutscher Übersetzung): 1. „Je mehr ich von den Menschen sehe, um so lieber habe ich meinen Hund.“ 2. „Den Charakter eines Menschen kann man nach der Behandlung beurteilen, welche er den Tieren angedeihen lässt.“ 3. „...

    Die Zuneigung des Königs zu seinen Tieren wurde häufig in der Literatur und der darstellenden Kunst aufgegriffen: Bildhauerei 1. Statuette: Friedrich II. mit seinen Windspielen, Gießerei Hermann Noack nach Johann Gottfried Schadow, Bronze, 1822. Die im Selbstauftrag 1822/1823 entstandene Statuette Friedrichs II. mit zwei Windspielen erwarb Friedric...

    Friedrichs Verhältnis zu Tieren ist auch heute noch Gegenstand von Ausstellungen und öffentlicher Anteilnahme. So sind die Hundegräber in Sanssouci seit über 200 Jahren eine Touristenattraktion. Die im Jahr 2012 zum 300. Geburtstag Friedrichs II. im Neuen Palais in Potsdam von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gestalte...

    Sibylle Prinzessin von Preußen und Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, Die Liebe des Königs: Friedrich der Große, seine Windspiele und andere Passionen, ISBN 978-3-88680-854-0, Siedler-Verlag, 2006

  2. 12. Juli 2012 · 12.07.2012 - 10:08 Uhr. Die Namen auf den kleinen Sandsteinplatten neben der Terrasse von Schloss Sanssouci sind kaum noch zu entziffern: Biche, Alcmene, Arsinoe, Thysbe, Phillis, Diana, Superbe,...

  3. 25. Aug. 2013 · Die große Leidenschaft des Monarchen galt seinen Hunden, den Windspielen. „Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen“, wird der König ...

  4. Abb. 3: Skelett von Condé, Leibpferd Friedrich des Großen. Foto: J. Plendl Abb. 2: Gruft Friedrich des Großen (vorne) und seiner Hunde auf der Terrasse beim Schloss Sanssouci. Foto: W. Grittner 318 Deutsches Tierärzteblatt 3/2013 Geschichte Friedrich II. und die Tiere

  5. 26. Juni 2009 · – Es sind die Gräber der Hunde von Friedrich II. König von Preußen, genannt „Der Große“, der nur wenige Meter daneben in seiner Gruft begraben liegt, so, wie er es testamentarisch verfügt hatte: Bei seinen Hunden.

  6. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.