Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS. DEUTSCHLAND 2014 . DIDAKTISIERUNGSVORSCHLAG DES GOETHE-INSTITUTS FRANKREICH. AUF NIVEAU A2 – B1. AUTORIN: BEATE VÖLCKER. Angaben zum Film. Synopsis. Themen. Didaktisierung. Verlaufsplan. Kommentierte Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen. AB 1 – AB 15. Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. AB 1 – AB 15 Seite 3.

  2. Handlung. Ende der 1950er Jahre, zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, geraten die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs langsam in Vergessenheit. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gericht der Stadt Frankfurt am Main einen ehemaligen Wärter des Vernichtungslagers Auschwitz anzeigen möchte, den sein Bekannter Simon Kirsch als Lehrer auf ...

  3. November 2014 in unseren Kinos startende Film IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS, Prädikat „besonders wertvoll“, zeigt, wie es zu den Auschwitz-Prozessen kam und bietet spannende Anknüpfungspunkte für Ihren Unterricht.

  4. www.fritz-bauer-institut.de › fileadmin › editorialFritz Bauer Institut

    Fritz Bauer Institut

  5. materialserver.filmwerk.de › arbeitshilfen › AH_im_labyrinth_aIm Labyrinth des Schweigens

    Im LabyrInth des schweIgens 3 Journalisten Thomas Gnielka gelingt es den Staatsanwälten schließlich, einige Mitglieder des wachpersonals aufzuspüren, zu verhören und schließlich vor gericht zu stellen. einige der Haupttäter, wie der KZ-Arzt Josef Mengele, entkommen der Strafverfolgung, während Adolf

  6. Als der Journalist der „Frankfurter Rundschau“, Thomas Gnielka, zusammen mit dem Auschwitzüberlebenden Simon Kirsch in der Frankfurter Staatsanwaltschaft auftaucht, will sich keiner der Beamten des Falls annehmen: Simon Kirsch hat in einem Lehrer, dem Studienrat Alois Schulz, einen ehemaligen SS-Angehörigen aus Auschwitz wiedererkannt.

  7. Der mit dem Prädikat "besonders wertvoll" ausgezeichnete Kinofilm "Im Labyrinth des Schweigens" zeigt, wie es zu den Auschwitz-Prozessen kam und bietet spannende Anknüpfungspunkte für Ihren fächerübergreifenden Unterricht ab Klasse 9. Universal, 2014. Download PDF Merken. © Stiftung Lesen.