Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für jurgen kocka im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Heinz Kocka ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin. 1992 erhielt er den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, 2011 den Holberg-Preis.

  2. Prof. Dr. Jürgen Kocka. Emeritus. Lebenslauf. seit 2009 Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam. 2009-2021 Permanent Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“, Humboldt-Universität zu Berlin.

  3. Jürgen Kocka (born 19 April 1941 in Haindorf, Sudetenland) is a German historian. A university professor and former president of the Social Science Research Center Berlin (2001–2007), Kocka is a major figure in the new Social History, especially as represented by the Bielefeld School.

  4. Jürgen Kocka deutscher Sozialhistoriker; Präs. des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) 2001-2007; Prof. in Bielefeld 1973-1988 und an der FU Berlin 1988-2009; Forschungsgebiete v. a. Vergleichende Geschichte Europas und Sozialgeschichte Deutschlands; Veröffentl.

  5. em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kocka • Friedrich-Meinecke-Institut • Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

  6. Forschungsprofessor für „Historische Sozialwissenschaften“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor für die Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin. Forschungs- und Interessengebiete: Sozialgeschichte. Vergleich. Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert. wichtigste Veröffentlichungen:

  7. Jürgen Kocka ist Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Er lehrte von 1973 bis 1988 als Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld. Als Gastprofessor war er unter anderem in Chicago, Jerusalem, New York, Budapest und Paris.