Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 13831383 – Wikipedia

    1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Iberische Halbinsel. 1.1.2 Heiliges Römisches Reich. 1.1.3 Afrika. 1.1.4 Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen. 1.2 Religion. 2 Geboren. 2.1 Geburtsdatum gesichert. 2.2 Genaues Geburtsdatum unbekannt. 3 Gestorben. 3.1 Januar bis August. 3.2 September bis Dezember.

  2. Das 13. Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Die Weltbevölkerung in diesem Jahrhundert wird auf 360 bis 443 Millionen Menschen geschätzt. Große Teile Europas und Asiens wurden durch die Expansion der Mongolen Teil des größten Landreichs der Weltgeschichte, des Mongolischen Reiches. Neben großen ...

  3. Der schwäbisch-rheinische Städtebund (1381) einerseits und der Nürnberger Herrenbund (1383) andererseits wichen merklich vom ständeübergreifenden Charakter der Landfriedenseinungen ab. Nur mit Mühe konnte König Wenzel (reg. 1376–1400) im Landfrieden von Eger 1389, der Teil der Konfliktlösung des Städtekrieges war, diese Entwicklung ...

  4. Konflikt 1383 ‎ (2 S) Kategorien: Ereignis nach Jahr. Ereignis (14. Jahrhundert) 1383.

  5. Versionsgeschichte. Städtische Unruhen (Spätmittelalter) Aus Historisches Lexikon Bayerns. von Volker Turnau. Im Raum des heutigen Freistaats Bayern lassen sich im Spätmittelalter zahlreiche Auseinandersetzungen zwischen den vielfältigen Gruppierungen im Gefüge der Städte feststellen.

  6. Jahrhundert - Mittelalter - Alltag, Leben und Sterben. 13. Jahrhundert. Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr.

  7. Beschreibung. Zweites Hauptbuch der Regensburger Kaufmannsfamilie Runtinger mit Eintragungen zu den Jahren 1383-1407. Es gilt als aufschlussreichstes Kaufmannsbuch des deutschen Mittelalters.