Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In einem Brief von 1941 äußert sich Käthe Kollwitz hierzu und nimmt Bezug auf das NS-Regime, das Barlachs Werk als »entartete Kunst« deklariert hat: Als ich die Klage machte, stand ich unter dem Eindruck von Barlachs Tod und dem furchtbaren Unrecht, das er erlitten hatte.

    • English

      The Käthe Kollwitz Museum's exhibition rooms are temporarily...

    • Sammlung

      Der Bestand des Käthe Kollwitz Museum Köln umfasst neben dem...

    • Plakate

      Übersicht: Käthe Kollwitz - Plakate und Flugblätter der...

    • Besuch

      Das Käthe Kollwitz Museum Köln befindet sich inmitten der...

    • Mutter und Kind

      Im Werk von Käthe Kollwitz spielen Kinder eine große Rolle....

    • Zyklus ein Weberaufstand

      Noch im selben Jahr beginnt Käthe Kollwitz mit der Arbeit an...

    • Talk im Forum

      Im Rahmen der Sonderausstellung »TRANSIT — Chorweiler x...

    • Bibliothek

      Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Publikationen zu...

  2. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann der Frankfurter Kunstkenner und Bibliophile Helmut Goedeckemeyer (1898–1983) eine der größten Privatsammlungen zur Druckgrafik von Käthe Kollwitz aufzubauen. Ergänzend erwarb er französische und deutsche Grafik des ausgehenden 19. Jahrhunderts, illustrierte Bücher von Max Slevogt oder Alfred ...

  3. Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938-41. Als ihr Künstlerfreund Ernst Barlach im Oktober 1938 starb, begann Käthe Kollwitz mit der Arbeit an Die Klage.

  4. 1938–1940: Entstehung des Bronzereliefs Die Klage; 1940–1941: Kollwitz verarbeitet die Trauer um ihren Mann in der Kleinplastik Abschied; Um 1940: weitere ernste Zeichnungen zu diesen Themen, zum Beispiel 1943 Da stehe ich und grabe mir mein eigenes Grab

  5. Die Klage - Käthe Kollwitz - Lot 429 - Schätzpreis: €9000 - €12000 - Finden Sie alle Einzelheiten zu diesem Objekt in unserem Onlinekatalog!

  6. www.sammlung.pinakothek.de › de › artworkSammlung | Die Klage

    Käthe Kollwitz, Die Klage, 1938, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, URL: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/OrLbEeex1V (Zuletzt aktualisiert am 02.11.2023)

  7. Ihr Relief »Die Klage« entsteht unter diesem Eindruck und vor dem Hintergrund der Stellung ihres Bildhauerkollegens unter dem NS-Regime, das Barlachs Werk als sogenannte ›entartete Kunst‹ verfemt hat.