Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kampen (Sylt) - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Kampen (Sylt) Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  2. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Kampen/Sylt und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen.

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Schleswig-Holstein Nordfriesland Kampen (Sylt) mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Kampen (Sylt).

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Religion
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Bildergalerie
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Das Gemeindegebiet von Kampen (Sylt) erstreckt sich auf der bezeichneten Insel Sylt über die gesamte Breite des Inselkörpers nördlich angrenzend von Wenningstedt-Braderup (Sylt). Es wird naturräumlich dem Landschaftsraum Nordfriesische Geestinseln zugerechnet, einem Teilraum der Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln (HaupteinheitNr. 68).

    Ortsteile

    Siedlungsstrukturell umfasst die Inselgemeinde Kampen drei Wohnplätze. Es sind die Siedlung des Leuchtturms Rotes Kliff, das Jugendheim Vogelkoje sowie das namenstiftende Seebad Kampen.

    Die Ersterwähnung des Ortes Kampen datiert urkundlich im Jahre 1543. Kampen war bis ca. 1900 über Jahrhunderte hinweg ein rein landwirtschaftlich geprägter Ort. Seefahrt und Fischfang sowie Industrie und Handwerk waren kaum weniger von Belang. Das Dorf Kampen bildete zusammen mit der Siedlung Wenningstedt und der damaligen Bauerschaft Braderup ab d...

    Gemeindevertretung

    Bei der Kommunalwahlam 14. Mai 2023 wurden insgesamt 9 Sitze vergeben. Diese fielen erneut (wie schon seit 2008) alle an die Kampener Wählervereinigung.

    Wappen

    Blasonierung: „In Blau eine silberne Stranddistel.“Auf der Gemeindeflagge befindet sich die Distel in der oberen linken Ecke auf blauem Grund eines ansonsten blau-weiß gestreiften Tuchs.

    Städtepartnerschaften

    Seit 2002 ist die Gemeinde Lech (Österreich) Partnergemeinde von Kampen. Gastgeschenk des bekannten Vorarlberger Wintersportortes war eine ausrangierte Gondel einer Kabinenbahn, die nun am Kampener Hauptstrand aufgestellt ist. Im Gegenzug steht im Zentrum von Lech ein reetgedecktes Bus-Wartehäuschen.

    Kampen hat keine eigene Kirche. Lange Zeit mussten die vorwiegend protestantischen Einwohner zum Kirchgang ins ca. sieben Kilometer entfernte Keitum. 1914 entstand im Nachbarort Wenningstedt die Friesenkapelle, dessen „Norddörfer Gemeinde“ auch Kampen umfasst. In den Sommermonaten werden in Kampen an wechselnden Orten Open-Air-Gottesdienste abgehal...

    Wie bei nahezu allen Gemeinden der Insel Sylt ist die wirtschaftliche Infrastruktur auch von Kampen auf den Bereich des Tourismus konzentriert. Hieraus hat sich bis heute eine entsprechende Monostruktur entwickelt. Bedingt durch diese über viele Jahre gepflegte Entwicklung im Bereich des Fremdenverkehrs der wohlhabenden Bevölkerungskreise (siehe au...

    Etwa drei Kilometer nördlich von Kampen liegt die Kampener Vogelkoje. In diesem Naturschutzgebiet können sich heute ungestört zahlreiche Wasservögel tummeln. Schon 1767 befand sich hier eine entsprechende Anlage, die jedoch dem Fang von Wildenten diente. Bis in das Jahr 1921 fing man hier jährlich etwa 25.000 Entenvögel. Im Jahr 1935 wurde die Anla...

    Ferdinand Avenarius (1856–1923), deutscher Dichter und Gründer der Zeitschrift Der Kunstwart, lebte in seinem Haus ‚Uhlenkamp‘ in Kampen, wo ein großer Park nach ihm benannt wurde
    Emil Nolde (1867–1956), deutscher Maler des Expressionismus
    Fritz Wichert (1878–1951), deutscher Kunsthistoriker, war Direktor der Mannheimer Kunsthalle sowie der Frankfurter Städelschule
    Rotes Kliff
    Rotes Kliff, 2007
    Leuchtturm von Kampen, um 1895
    Reetgedecktes Haus in der Kampener Heide
    Sylt. In: Wolfgang Mielke (Hrsg.): Perinique. Kulturmagazin Deutschland. Nr.8. Perinique, Mai 2009, ISSN 1869-9952, DNB 1000901297, ZDB-ID 2544795-6(48-seitiges Themenheft mit Schwerpunkt Kampen (1...
    Rolf Spreckelsen: Nordseebad Kampen auf Sylt. Die Geschichte des Bades. Hans Christians Verlag, Hamburg 1978, ISBN 3-7672-0568-8.
    Rolf Spreckelsen, Manfred Wedemeyer u. a.: 450 Jahre Kampen.Hrsg. v. d. Gemeinde Nordseebad Kampen auf Sylt 1994
    Rolf Spreckelsen: Kampen – Sylt: der Flirt fürs ganze Leben ; die Geschichte eines Dorfes. Christians Verlag, Hamburg 1996, ISBN 3-7672-1253-6.
  4. Art: Dorf mit 473 Einwohnern. Beschreibung: Gemeinde auf der Insel Sylt. Kategorien: Seebad, Gemeinde in Deutschland ohne Stadtrechte und Ortschaft. Orb: Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland, Mitteleuropa, Europa. Ansicht auf Open­Street­Map.

  5. Stadtplan - Kampen mit einzelnen Luftbildern. Detaillierte Straßenkarte zu Kampen mit Satellitenbild, hausnummerngenauer Anzeige , Hotelsuche und vielen relevanten Sehenswürdigkeiten.

  6. KampenTSK Ortsplan 2020 191217. Ein Flirt fürs Leben. KA MP EN. KAMPENER ORTSPLAN. Club Rotes Kliff. Der heißeste Dancefloor der Insel mit den angesagtesten DJs aus dem In-und Ausland. Kurz Nightlife de luxe. Nie war der Club so angesagt wie jetzt! PLANQUADRAT: D 11 BRADERUPER WEG 3 · TEL. 04651 / 434 00 WWW.CLUB-ROTES-KLIFF.DE.