Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft und Ausbildung. „Ursprungs-Aldi“ auf der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck. Theo Albrecht und sein älterer Bruder Karl (1920–2014) wuchsen im damaligen Essener Arbeiterviertel Schonnebeck auf. Sein Vater Karl Albrecht senior (1886–1943) war gelernter Bäcker und machte sich 1913 als Brothändler mit einem Laden in der ...

  2. Karl Hans Albrecht (* 20. Februar 1920 in Essen; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer. Der Gründer von Aldi Süd war 2014 mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ungefähr 18,3 Milliarden Euro der reichste Mensch Deutschlands. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Familie und Ausbildung (1920–1936)

  3. 16. Jan. 2020 · Karl und Theo Albrecht: Die Erfinder des Discounts. Die Gründer der Aldi-Dynastie setzten neue Maßstäbe in der Branche. Das Handelsblatt hat sie jetzt posthum in die Hall of Fame der ...

    • Florian Kolf
    • Teamleiter Handel Und Konsum
  4. Kaufmann, Unternehmer. Übersicht. NDB-online. Karl Albrecht führte mit seinem Bruder Theo Albrecht (1922–2010) ein gemeinsames Einzelhandelsunternehmen, das sie aus dem kleinen Lebensmittelgeschäft der Eltern zu einer der größten Discounterketten der Welt entwickelten. 1961 trennten die Brüder das gemeinsame Unternehmen, Albrecht ...

  5. Olaftology. 3.37K subscribers. Subscribed. 117. 19K views 7 years ago. Zwei Unternehmer, die die Öffentlichkeit scheuten: Theo und Karl Albrecht. Sie waren die Gründer von Aldi, die aus dem...

    • 43 Min.
    • 19K
    • Olaftology
  6. 28. Juli 2010 · Theo bekam Aldi Nord, Karl Aldi Süd – jetzt ist der ewig zweite, Theo, gestorben. Er war sparsam und reich: Theo Albrecht, der jüngere Aldi-Bruder. Bild: dpa. Als Einzelperson gab es...

  7. Mit diesem Konzept hatten Theo und Karl Albrecht den so genannten Discounter erfunden. Auf einer Tagung des Lebensmittelverbandes hielt Karl Albrecht 1953 ein Referat unter dem Titel »Unsere ganze Werbung liegt im billigen Preis«. Damit setzten die Albrechts sich vor allem gegen die Konsumgenossenschaften durch.