Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik absolvierte der Jurist und Angehörige der katholischen Zentrumspartei eine politische Karriere: Er war von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister von Köln, gehörte dem preußischen Herrenhaus an und war Präsident des preußischen Staatsrats.

    • Jugend und Studium
    • Politische Anfänge
    • Oberbürgermeister in Köln
    • Bundeskanzler
    • Westintegration
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Konrad Adenauer wurde 1876 in Köln als Sohn einer katholischen Beamtenfamilie geboren. Nachdem er im Jahr 1894 am Apostelgymnasium sein Abitur absolviert hatte, begann er zunächst eine Banklehre. Da er aber ein Bürgerstipendium erhielt, brach er seine Ausbildung ab und nahm an der Universität Freiburg ein Jurastudium auf. Nach einer kurzen Zwischen...

    Adenauer heiratete im Jahr 1904 Emma Weyer, durch die er in engere Kontakte mit dem politisch einflussreichen Kölner Bürgertum gelangte. Mit ihr brachte er drei Kinder zur Welt. Als er 1905 wegen seiner katholischen Erziehung der Zentrumspartei beitrat, begann seine politische Karriere. Nachdem er 1906 zum Ersten Beigeordneten der Stadt Köln ernann...

    Als Oberbürgermeister baute Adenauer die Stadt Köln zu einer Großstadt aus. Er sorgte für eine Neugründung der Universität, ließ den Kölner Rheinhafen ausbauen und warb große Industrieunternehmen an. Im Jahr 1919 heiratete er Auguste Zinsser, mit der er insgesamt sechs Kinder hatte. Auf politischer Ebene beteiligte sich Adenauer am Konflikt zwische...

    In der Nachkriegszeit 1945 wurde Konrad Adenauer durch die amerikanische Militärregierung wieder zum Oberbürgermeister Kölns ernannt. Er war Gründungs- und Vorstandsmitglied der neugegründeten CDU des Rheinlandes. Nach der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen 1946 wurde Adenauer dort CDU-Fraktionsvorsitzender im Landtag. 1948 war er CDU-Ve...

    Adenauers Politik war maßgeblich geprägt von seinen engen Kontakte zur westlichen Welt, die als Westintegration bekannt sind. Er ermöglichte die Verbesserungen der deutsch-französischen Beziehungen und setzte sich für wirtschaftliche Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten ein, die mit der Montanunion 1951 begann und 1957 in der EWG erweitert w...

    Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland, der die deutsche Teilung und den Kalten Krieg prägte. Lesen Sie über seine politischen Anfänge, seine Rolle als Oberbürgermeister von Köln, seine Haftzeit im Dritten Reich und seine Westintegrationspolitik.

  2. Konrad Adenauer ist von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der Jurist und Zentrums-Partei-Politiker ist von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister Kölns. Im Nationalsozialismus wird er seiner Ämter enthoben und zeitweise verhaftet.

  3. Bedeutung in der Geschichte: Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Während seiner 14 Jahre im Amt trug Adenauer maßgeblich zur Westintegration der BRD und Westdeutschlands Wiedererlangen seiner Souveränität bei.

  4. Konrad Adenauer ist eine Politiker-Legende. Als er 1949 der erste Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik wurde, lag eigentlich schon ein ganzes Leben hinter ihm, denn er war bereits 73 Jahre alt. Erst mit 87 ging er in Rente und das auch noch.

  5. www.konrad-adenauer.de › biographieBiographie

    Als Oberbürgermeister der Stadt Köln hat Konrad Adenauer seine Geburtsstadt in Zeiten der deutschen Revolution 1918, der englischen Besatzung bis 1926 und in der Phase der Weimarer Republik modernisiert und ausgebaut.

  6. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Sein Vater Konrad war ein Beamter im mittleren Dienst. Seine Mutter, Helene Scharfenberg, stammte gleichfalls aus einem Beamtenhaushalt. Mit drei Geschwistern, zwei älteren Brüdern und einer jüngeren Schwester, wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf.