Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herausgeber. Deutscher Bundestag, Online-Dienste. Zwei Stimmen fehlten dem Oppositionsführer Rainer Barzel im April 1972, um Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) per konstruktivem Misstrauensvotum zu stürzen. Erst später erhärtete sich der Verdacht, dass die Stasi die Stimmen gekauft hatte.

  2. April 1972 brachte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag einen Misstrauensantrag gegen SPD-Kanzler Willy Brandt ein – der erste Versuch in der bundesdeutschen Geschichte, eine Regierung via...

  3. Konstruktives Misstrauensvotum gegen Brandt Nur wenige Monate zuvor hatte Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU/CSU) im April 1972 versucht, den Kanzler in einem Misstrauensvotum zu stürzen. Dieses Instrument steht dem Parlament zur Verfügung, um dem Kanzler und seinem Kabinett das Misstrauen auszusprechen und diese abzusetzen ( Interner Link ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 27. Apr. 2022 · Die CDU/CSU hat einen Antrag gestellt, den amtierenden Bundeskanzler mit einem konstruktiven Misstrauensvotum zu stürzen. Nach den Erfahrungen in der Weimarer Republik hat das Grundgesetz für...

  5. April 1972, an dem quasi um die Ecke von Köln – nämlich im Bonner Bundestag – das konstruktive Misstrauensvotum des CDU-Politikers Rainer Barzel gegen den amtierenden SPD-Kanzler Willy Brandt fehlschlug. Zwar ist das 50 Jahre her – aber aus verschiedenen Gründen heute immer noch alles andere als bloß Geschichte.

  6. April 1972 - Konstruktives Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt scheitert. Stand: 11.04.2022, 12:00 Uhr. Es war ein Moment, in dem das politische Bonn den Atem anhielt....

  7. 6. Mai 2022 · Per Misstrauensvotum wollte die Union 1972 Kanzler Willy Brandt aus dem Amt fegen. Es ist eines der großen Rätsel der Bundesrepublik: Welche Abgeordneten verweigerten Oppositionsführer Barzel...