Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an Dokumentationen auf DVD.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. März 2021 · Im Herbst 1848 kam es zu einem Wendepunkt in der Revolution 1848/49. Die Großmächte Preußen und Österreich gewannen mithilfe ihrer Militärs die Kontrolle über das politische Geschehen zurück. Nun zeichnete sich eine Machtverlagerung ab, die den Anfang vom Ende der Revolution 1848/49 einleitete.

  2. Deutsche Revolution 1848/49. Die Französische Revolution von 1789 ist weltberühmt – und auch in Deutschland gab es einige Jahrzehnte danach eine Revolution: 1848 versuchte das Volk, die große Macht der adeligen Herrscher zu verringern und selbst mehr Mitspracherechte zu erkämpfen. Von Claudia Friedrich. Die Deutsche Revolution 1848/49 war ...

  3. Konterrevolution 1848. Von Oktober bis November 1848 gelang es den beiden Großmächten Preußen und Österreich in der sogenannten "Konterrevolution", die politischen Unruhen durch Militärgewalt einzudämmen und die Situation vorerst unter Kontrolle zu bringen. Zu dieser Zeit nahm der preußische König Wilhelm IV.

  4. Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete. Von den Erhebungen betroffen waren auch Provinzen und Länder außerhalb des Bundesgebiets, die unter der Herrschaft ...

  5. 20. Feb. 2021 · Die Revolution befand sich nun auf dem Rückzug. Hier geht es zur Konterrevolution von 1848. Scheitern der Revolution. Im März 1849 verabschiedete eine liberale Mehrheit der Frankfurter Nationalversammlung die Paulskirchenverfassung. Sie entschied sich für die kleindeutsche Lösung und konstitutionelle Monarchie.

  6. 18. Apr. 2023 · Sie gilt als Meilenstein der deutschen Demokratie und des deutschen Nationalstaats und ist Bezugspunkt für die Verfassungen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik. Zugleich steht 1848 für das Scheitern der Demokratiebewegung und das Wiedererstarken der Monarchie. Erscheinungsdatum: 07.03.2023.

  7. Die Konterrevolution. 1848. Der Barrikadenaufstand in Paris im Juni 1848 wurde niedergeschlagen. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Im Juni 1848 scheiterte in Frankreich ein erneuter Aufstand, der in erster Linie von den Arbeitern getragen wurde. Dieser Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.