Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kreis ReesWikipedia. Der Kreis Rees existierte vom 23. April 1816 bis zum 31. Dezember 1974 als Landkreis am rechten Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Er umfasste das Gebiet von der Lippe im Süden, dem Rhein im Westen flussabwärts bis zur deutsch - niederländischen Grenze und der Grenze zur früheren Provinz Westfalen im Osten.

    • Rees

      Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein. Sie liegt im...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ReesRees – Wikipedia

    Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein. Sie liegt im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf. Rees ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal . Ansicht von der Reeser Schanz. Rheinbrücke Rees. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Stadtgliederung.

  3. Chronologie der Geschichte von ReesWikipedia. Inhaltsverzeichnis. 1 Letzte Kaltzeit. 2 Mittelsteinzeit. 3 Jungsteinzeit. 4 Bronzezeit. 5 Eisenzeit. 6 800 bis 450 v. Chr. 7 450 v. Chr. bis zum Jahr 0. 8 Zeit der Römer und Germanen am unteren Niederrhein (ca. 50 vor Chr. bis ca. 350 nach Chr.)

  4. Amt Millingen. Das Amt Millingen war ein Gemeindeverband der Gemeinden Millingen, Empel, Heelden und Vehlingen. Dieser war von 1928 bis zur Auflösung am 1. Januar 1975 ein Teil des Kreises Rees und ging aus der Bürgermeisterei Millingen (1858–1927) hervor.

  5. Rees. Die Stadt Rees liegt im rechtsrheinischen Teil des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen. Sie grenzt an die Niederlande und ist direkt am Rhein gelegen.

  6. Das Amt Rees-Land war bis 1969 ein Amt im Kreis Rees in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Rees hervor. Sein Gebiet gehört heute zur Stadt Rees im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.

  7. Mehr ist ein Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 2 Geschichte. 3 Verkehr. 4 Bauwerke, Monumente. 5 Naturschutzgebiete Lange Renne und Bellinghover Meer. 5.1 Lange Renne. 5.2 Bellinghover Meer. 6 Sport. 7 Sonstiges. 8 Literatur. 9 Persönlichkeiten. 10 Einzelnachweise. 11 Weblinks. Geographie.