Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Antonia Josepha Johanna, wie ihr voller Taufname lautete, wurde am 2. November 1755 als fünfzehntes Kind und letzte Tochter von Kaiser Franz I. von Lothringen (1708–1765) und Maria Theresia von Österreich (1717–1780) in Wien geboren.

  2. 27. März 2021 · Sie war die letzte Königin Frankreichs: Am 16. Oktober 1793 starb Marie-Antoinette während der Französischen Revolution durch die Guillotine. Bis zu ihrem Tod hatte die Frau von König Ludwig XVI. vier Kindern das Leben geschenkt. Ihre älteste Tochter war Marie-Thérèse Charlotte von Bourbon.

  3. Nun schaltete sich Marie Antoinette ein: sie nahm an den Sitzungen des Königlichen Rates teil und gab sich nach dem Vorbild Maria Theresias als aktive Landesmutter. Doch fehlte es ihr an politischem Instinkt. Unerfahren und naiv verschlimmerte sie mit ihrem Eingreifen die Lage.

  4. Marie Antoinette (17551793) war die Ehefrau von Louis XVI und die Königin von Frankreich zwischen 1774 und 1792. In populären Berichten wird Antoinette als störende und verachtete Figur dargestellt. Glaubt man der Folklore, war sie fast im Alleingang für die Auslösung der Französischen Revolution verantwortlich. Der Legende nach ...

  5. Im April 1770 reiste das junge Mädchen nach Versailles in Frankreich, um dort zu heiraten. Maria Antonia wurde nach der Vermählung zu Marie Antoinette umbenannt. Ihr Leben verbrachte sie von da an am französischen Hof, wo sie rund um die Uhr von einer strengen Hofdame begleitet wurde.

  6. Wie viele Kinder hatte Marie Antoinette. Die Ehe zwischen Marie Antoinette und Ludwig XVI. blieb acht Jahre kinderlos. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (siehe oben) entstammen vier Kinder aus der Ehe: Marie Thérèse Charlotte (1778 – 1851) ist das einzige Mitglied der Königsfamilie, welche die Französische Revolution überlebt hatte.

  7. Um das Bündnis mit Frankreich zu kräftigen, muss Marie Antoinette als Vierzehnjährige den zwei Jahre älteren Thronfolger Louis heiraten. Sie: elegant, musikalisch, etwas oberflächlich und wenig diplomatisch; er: schüchtern, bieder, körperlich schwerfällig – und impotent.