Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 2014 · 95 Thesen schlug Martin Luther 1517 an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an. Mit sechs Thesen antwortet der Historiker Wolfgang Wippermann auf das Bild, das sich seither die...

  2. 31. März 2014 · 95 Thesen habe Luther 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen, so die Legende. Die Thesen kritisierten den Ablasshandel Papst Leos X.; es kam zum Streit. Szenenfoto aus dem...

    • Kultur
    • Freier Autor
  3. Martin Luther, ein deutscher Theologe und Reformator, kritisierte im 16. Jahrhundert verschiedene Aspekte der römisch-katholischen Kirche. Seine Kritikpunkte waren vielfältig und führten letztendlich zur Entstehung der protestantischen Reformation.

  4. Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. 8. Mai 2017 · Am 31. Oktober 1517 veröffentlicht Professor Luther, zu dieser Zeit könnte man ihn als "Reformkatholiken" bezeichnen, 95 Thesen gegen den Ablasshandel zum Zweck gelehrter Diskussion. Mit seiner Kritik trifft Luther einen Nerv, sein Vorstoß schlägt hohe Wellen.

  6. 31. Okt. 2017 · In diesem Jahr feiert Deutschland 500 Jahre Reformation – die damals ausgelöst wurde durch 95 Thesen, die ein wütender Martin Luther an die Kirchentür in Wittenberg nagelte.

  7. Seine Kritik formulierte er in 95 Thesen, die am 31.10.1517 an der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen wurden (der Legende nach). Zugleich sandte er die Thesen dem Mainzer Erzbischof sowie dem Bischof von Brandenburg mit der Aufforderung zu einer schriftlichen Gegenäußerung.