Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Posselt (* 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Historiker. Er arbeitet als Redaktionsleiter beim Bayerischen Rundfunk in München. Seit 2000 ist er Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Isergebirgs-Museum Neugablonz, seit 2012 Stellvertretender Vorsitzender des Adalbert-Stifter-Vereins München .

  2. 28. Sept. 2021 · Martin Posselt M.A. - Universität Regensburg. Site technician. Academic qualifications. since 2018: Site technician at Chair of Prehistory, Regensburg University. 2011-2018: academic staff member at the chair for Prehistory and Early History, Regensburg University. 1998-2009: Sessional Lecturer at Univeristy of Köln, of Göttingen and of Leipzig.

  3. Dr. Martin Posselt. Stellvertretender Vorsitzender. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften. Leitender Redakteur beim Bayerischen Rundfunk, Programmredaktion ARD-alpha.

  4. Denkmalpflege als Versöhnungswerk zwischen Sudetendeutschen und Tschechen. In: Martin Posselt (Hrsg.): Denkmalpflege in den Sudetengebieten. Deutsch-Tschechischer Fachkongress der Sudetendeutschen Landsmannschaft 12. bis 14. Oktober 1990 Furth im Wald. München. Sudetendeutsche Landsmannschaft, S. 8–18. 1991. O zacházení se vzpomínkou. In ...

  5. 10. Nov. 2003 · Unter dem Titel Der Fels – Johannes Paul II hat der Journalist und Historiker Martin Posselt aus Anlass des 25. Jahrestages der Wahl von Karol Kardinal Wojtyla zum 264. Pontifex der...

  6. Martin Posselt. Generationenberater. Zertifizierter Senior Estate Planner. 03586 75725405. Martin.Posselt@VB-direkt.de. teilen. Richtige Vorsorge: Nicht nur ein Thema für ältere Generationen. Unser Generationenberater Martin Posselt im Interview mit Jana Mundus, Dipl.-Journalistin.

  7. Martin Posselt, Jahrgang 1996 arbeitet seit September 2015 im Atelier. Sein Faible für Lampignons, Straßenkehrmaschinen und Autowaschanlagen spiegeln sich in seinen Buntstiftskizzen wider. Auch erste Drucke sind bereits entstanden.