Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

    • Wandbilder

      Verschiedene Materialien & Größen

      Wandkunst mit oder ohne Rahmen

    • Poster

      Maximale Farbbrillanz & Edle Optik

      Druck auf Premiumpapier: 250 g/m²

    • Poster online bestellen

      Große Auswahl an Poster-Jetzt

      online bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Klinger war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen.

  2. Max Klinger . Geboren: 18. Februar 1857; Leipzig-leutzsch, Germany ; Gestorben: 5. Juli 1920; Germany ; Nationalität: German; Kunstrichtungen: Symbolismus; Genre: Skulptur, symbolisches Gemälde; Bereich: Lithographie, Malerei, Skulptur, Graphik; Geprüfter Einfluss: Adolph von Menzel, Francisco de Goya; Beeinflusst von: Giorgio de Chirico ...

    • German
    • Leipzig-leutzsch, Germany
  3. Maler, Radierer, Bildhauer. 18. Februar: Max Klinger wird als Sohn des Seifensieders Louis Klinger und dessen Frau Auguste (geb. Richter) in Plagwitz bei Leipzig geboren. Klinger verlässt die Schule nach dem Realschulabschluss. Studium an der Kunstschule in Karlsruhe. Besuch der Kunstakademie in Berlin.

  4. Max Klinger (Leipzig 18.2.1857-4.7.1920 Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen. Max Klinger schuf 1889 im Zyklus „Vom Tode. Erster Teil“ die Radierung „Meer“, in der er aus der Welle neben dem Schiff einen Totenschädel wachsen lässt.

  5. 13. Feb. 2020 · Max Klinger (1857 – 1920), der unter seinen Zeitgenossen als der „deutsche Michelangelo“ galt, war nicht nur für seine Skulpturen und Gemälde berühmt, sondern vor allem für seine Druckgraphiken. Seine Neuerungen auf diesem Gebiet wurden mit niemand geringerem als Albrecht Dürer verglichen. Zahlreiche Künstler des 20.

  6. Max Klinger (Selbstverlag), Ängste aus der Mappe »Ein Handschuh«; Opus VI, Leipzig, Blatt 7, 1881, gedruckt 1898. Reproduktion: Bildarchiv Buchheim Museum. Max Klinger (Selbstverlag), Rettung aus der Mappe »Ein Handschuh«; Opus VI, Leipzig, Blatt 4, 1881, gedruckt 1898.

  7. 16. Aug. 2020 · 06.03. — 16.08.2020. Das MdbK widmet Max Klinger (1857–1920) anläßlich des 100. Todestages eine umfassende Ausstellung, die das Schaffen und Werk des sächsischen Künstlers in einen internationalen, europäischen Kontext stellt. Klinger wurde maßgeblich durch seine Reisen und mehrjährigen Aufenthalte im Ausland geprägt.