Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) ist das Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie mit der längsten Tradition in Deutschland.

    • Institut

      Das Max von Pettenkofer-Institut der...

    • Forschung

      Das Max von Pettenkofer-Institut (MVPI) der LMU bietet unter...

    • Lehre

      Max von Pettenkofer (1818–1901), Mediziner, Physiologe,...

    • Diagnostik

      Die diagnostischen Laboratorien am Max von...

    • Mikrobiologie

      Gründer-Faculty am Max von Pettenkofer-Institut der LMU:...

    • Impfsprechstunde

      Aufgrund von Aktualisierungen der Impfsprechstunde können...

    • Kontakt

      Max von Pettenkofer-Institut Hauptgebäude Labor für...

    • Personen

      Max von Pettenkofer-Institut, Forschung Virologie...

  2. The Max von Pettenkofer Institute of the LMU is the Institute for Hygiene and Medical Microbiology with the longest tradition in Germany. Since its founding by Max von Pettenkofer in 1865, it has seen tremendous change and has always been a motor of this change in the infection sciences.

  3. Das Max-von-Pettenkofer-Institut (Eigenschreibweise: Max von Pettenkofer-Institut) ist ein Forschungs- und Universitäts labor für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München in München. Es führt Laboruntersuchungen zu Infektionskrankheiten aller Art durch.

  4. Von da an ging es schnell: Max von Pettenkofer wurde mit nur 29 Jahren zum Professor für chemische Medizin ernannt und später zum weltweit ersten Professor für Hygiene an der LMU. Wenige Jahre später wurde er sogar Rektor der Universität.

    • Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 80539
    • 089 21800
  5. Max von Pettenkofer. Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10. Februar 1901 in München ), war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe.